Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Sinaron digital 4/80mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    In einer sehr verkalkten Ecke meines Hirnes ist gespeichert, daß man bei den "digital" Objektiven die Auflösung zugunsten des Kontrasts etwas runtergefahren hat um mit der vorgegebenen Sensorpackungsdichte mehr anfangen zu können. Ich habe aber Quellenamnesie und kriege nicht mehr zusammen, wo ich das einst aufgeschnappt haben mag.
    Geändert von Jan Böttcher (18.02.2023 um 10:11 Uhr)

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  3. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    293
    Danke abgeben
    48
    Erhielt 1.199 Danke für 237 Beiträge

    Standard

    ....
    Geändert von arri (17.02.2025 um 11:56 Uhr)

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", arri :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    993
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Im Bereich der Vergrößerungsobjektive hat sich im Laufe der Jahrzehnte eine kleine Sammlung ergeben.

    Rodenstock APO Rodagon 2.8/50mm
    Rodenstock Rogonar-S 2.8/50mm
    Rodenstock APO Rodagon 4/90mm
    Rodenstock Rodagon 5.6/150mm
    Schneider-Kreuznach Componon-S 2.8/50mm
    Schneider-Kreuznach Componon-S 4/80mm
    Schneider-Kreuznach Componar 4.5/80mm
    Nikon EL-Nikkor 2.8/50mm
    EL-Omegar (Made in Japan) 3.5/75mm
    Apo-Chromat Staeble Ultragon 9/150mm

    Die nutze ich ab und an für Bracketing/Stacking an Sony A7r bzw. A7r III.
    Zuletzt liegen sie aber nur noch in der Vitrine, da ich auf Laowa 25 mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X oder LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro 2x umgestiegen bin.

    Für größere Maßstäbe ABM sind noch Microskop-Optiken von Nikon im Gebrauch, z.B. das Nikon M Plan 20x/0.4 210/0 ELWD. Die Mitutoyo sind mir aktuell zu kostspielig.
    VG Ekkehard


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Im Bereich der Vergrößerungsobjektive hat sich im Laufe der Jahrzehnte eine kleine Sammlung ergeben.
    ---
    Rodenstock APO Rodagon 4/90mm
    ---.
    Das soll ausgeprägt gut sein (als Vergrößerungsobjektiv).

    Für mein Rodagon 4/80 (ohne Apo und nicht ganz so legendär) suche ich noch einen "schlanken" Balgen um damit bis unendlich fokussieren zu können. Auf kürzere Distanzen sieht das im Sucher alles schon recht vielversprechend aus.

  7. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    293
    Danke abgeben
    48
    Erhielt 1.199 Danke für 237 Beiträge

    Standard

    ....
    Geändert von arri (17.02.2025 um 11:56 Uhr)

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", arri :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    993
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Da die Rodagone nur quasi symmetrisch sind und deren Apo N Varianten aus 7 Linsen dann kaum noch als symmetrisch zu bezeichnen sind sollten sie für die optimale Nutzung zwischen oo - 1:10 nicht eher in Retrostellung genutzt werden?
    Ganz generell mit diesen Vergrößerungsoptiken gilt: Wenn ein Vergrösserungsobjektiv umgekehrt an einem Fotoapparat montiert ist, ist es in der Normalstellung und das Licht
    geht in der gleichen Richtung durch das Objektiv, wie wenn es an einem Vergrösserungsgerät montiert ist!
    VG Ekkehard


  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Einen Unterschied sehe ich z.B. zwischen den Apo Rodagon Objektiven und den Digaronen, so hießen sie meine ich wenn sie direkt von Rodenstock bezogen wurden.
    Die Rodagone haben anscheinend alle eine rötliche Vergütung, die Digitalobjektive dagegen eine grünlich schimmernde.
    Also die Apo Rodagone-N haben zumindest beim 2,8/50 (links) und 4/80 (mitte) ebenfalls eine eher grünlich schimmernde Vergütung.

    --> https://www.digicamclub.de/attachmen...7&d=1583427353


    LG, Christian

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  13. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    293
    Danke abgeben
    48
    Erhielt 1.199 Danke für 237 Beiträge

    Standard

    ....
    Geändert von arri (17.02.2025 um 11:57 Uhr)

  14. 4 Benutzer sagen "Danke", arri :


  15. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    293
    Danke abgeben
    48
    Erhielt 1.199 Danke für 237 Beiträge

    Standard

    ....
    Geändert von arri (17.02.2025 um 11:57 Uhr)

  16. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von arri Beitrag anzeigen
    Mit der Zörk Minimakro Schnecke sollte das funktionieren, ansonsten die Cambo Actus aber die hat ihren Preis ist dafür aber vielseitig zu verstellen.

    Mit der Zörkschnecke kann ich es aber gerne testen.

    An welche Kamera soll das Objektiv denn montiert werden?
    Danke für die Erinnerung! http://www.zoerk.de/nv01-mim.html "Auszugsbereich von 26 mm bis 60 mm"
    aber was sagt der Meister selbst? http://www.zoerk.de/ver_bildseiten/01_mima/mimatab.html (paßt nicht ganz, erst ab 105mm)

    Name:  mimatab.gif
Hits: 277
Größe:  38,5 KB


    Üblicherweise käme dann eine Rolleiflex SL 35 E dahinter zum Einsatz (oder irgendeine andere KB-SLR an die man es rangehext bekommt und wo gerade ein Film drin ist).
    Die Cambo Actus trägt etwas auf und ich müßte in der Klasse eine Rollei XAct vorziehen (Verschluß und LensControl hätte ich schon).

  17. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Rodenstock Sinaron Digital (Digaron) 5,6/135mm
    Von arri im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.08.2023, 14:28
  2. Canon EF 2.8-4.0/28-80mm L
    Von Waveguide im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.02.2016, 16:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •