Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Minolta XG-M: den eitrigen Zahn gezogen (Elko ausgelötet)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.266
    Danke abgeben
    536
    Erhielt 4.959 Danke für 1.440 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
    Die Platinen finde ich für so ein Serienprodukt allerdings ziemlich spooky.
    Du hast noch keinen italienischen Synth aus den 80ern von innen gesehen. Aber Spass beiseite, was meinst Du hier?

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Du hast noch keinen italienischen Synth aus den 80ern von innen gesehen. Aber Spass beiseite, was meinst Du hier?
    Vermutlich das Material, s. Bilder - Anschnitt der Platine oberes Deck am Rand.

    Holz, Pappe - beides?
    Gruß,

    Andreas

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.266
    Danke abgeben
    536
    Erhielt 4.959 Danke für 1.440 Beiträge

    Standard

    Die Platinen sind meiner Einschätzung nach aus GFK und das fasert an den Kanten gerne etwas. Aber sonst ist es eine gute Wahl. Pertinax wäre für diese Zeit übel. Früher hatte man wohl nichts besseres. Die italienischen Synthesizer-Bauer von Crumar offenbar in den 80ern auch nicht.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  5. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Du hast noch keinen italienischen Synth aus den 80ern von innen gesehen. Aber Spass beiseite, was meinst Du hier?
    Hallo,

    das Design der Leiterbahnen sieht aus wie meine ersten Platinen, wie mit Krepp auf Folie entflochten, keine Masseflächen, die Art wir das verlötet ist - da sieht man wo damals die Mikroelektronik stand. Heute würde man was das Board-Design angeht "setzen, sechs" sagen. Auch dass kein Lötstoplack verwendet wurde geht in die Richtung, das macht die Verarbeitung ja richtig schwierig mit den SMD-Bauteilen die ja schon drauf sind.

    CS
    Jörg

  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ich frage mich, ob diese Platinen noch handbestückt wurden.
    Gruß,

    Andreas

  7. #6
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    das meine ich - ich denke ja.

    Das geht bei diesen SMD-Bauformen ja auch noch, da wurde dann spezielles Lot aufgebracht, ganz am Anfang mit einer speziellen Pipette (wer Platinen selbst macht kriegt das Zeug sogar heute noch), dann aufgedruckt (Siebdruck), dann wurden die Bauteile aufgesetzt, sind in dem Lot kleben geblieben, und dann wurde entweder manuell mit einer feinen Lötnadel oder mit einer Wärmequelle verlötet. Damals waren natürliche Flußmittel wie Kolophonium noch üblich, und auf den Bildern der Platinen meine ich Spuren davon zu erkennen.

    Auf jeden Fall sieht das viel unregelmäßiger aus wie moderne auf Bestückungs- und Lötautomaten hergestellte Platinen. Die Laufen durchs Lötbad oder den Ofen und brauchen auf jeden Fall Stoplack oder anderweitig aufgebrachte Schichten damit die Lötpads sauber werden.

    LG Jörg

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Optikus64 :


  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.266
    Danke abgeben
    536
    Erhielt 4.959 Danke für 1.440 Beiträge

    Standard

    Das ist halt Stand der Dinge von 1980/1981. Wozu etwas mit einem teuren Mainframe machen (Apple II gab es seit 1977, aber CAD damit wohl eher nicht), wenn man es auf Papier mit Tusche zeichnen kann. Masseflächen braucht man bei diesem Use Case eher nicht.

  10. #8
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    ich kenne das, weil die Elektronik für meine Studien- und Diplomarbeit genau so entstanden ist. Ich durfte damals einen Microcontroller fertig kaufen (8052AH-Basic), aber die analoge Elekronik musste selber gebaut werden. Nach x versuchen mit geklebten und geätzten Platinen bin ich dann auch Lochraster und Fädeln umgestiegen, das läuft wenn ich es richtig weiß, heute noch, zum Mond ist man ja auch gefädelt geflogen.

    Mit den heutigen Werkzeugen ist das ja ein Klacks, Schaltplan per CAD, für viele Bauteile gibt's fertige Schaltungsbibliotheken, da klackert man sich seine Grundschaltung erstmal zusammen, dann wird verfeinert. Automatische Plausibilisierung und Fehlersuche, dann ebenso automatisch entflechten, Bauteile positionieren, alles finalisieren, dass die Datei automatisch nach China zur Fertigung geht wäre alles. Selbst Prototypen und Kleinserien kriegt man heute SMD-technisch fertig bestückt. Davon konnte man damals nur träumen.

    LG
    Jörg

  11. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Handarbeit ohne Unterstützung durch Layout-Programm - und viel Gefluche dabei :-))

    Name:  Platine.JPG
Hits: 240
Größe:  567,4 KB



    Die Vorlage dafür kam aus dem (einfachen) Schaltungssimulator:

    Name:  Plan.png
Hits: 257
Größe:  137,4 KB



    Das war quasi mein Gesellenstück nach dem Lehrgang zur Analogen Elektronik:

    https://www.digicamclub.de/showthrea...ht=Illuminator


    (Ich wärme meine alten Beiträge auf ;-)
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 24.10.2023, 14:30
  2. Josef Scheibel: Das Minolta-Buch I - Minolta SR-T Spiegelreflex-System
    Von ropmann im Forum Systembücher zu Kamera-Modellreihen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.10.2012, 20:04
  3. Adaptierung des Minolta MD Anschlusses auf Minolta/Sony AF-Anschluss brauche Hilfe
    Von fotowolf61 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 22:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •