Probiers doch einfach aus...
An der 5D und 5D MKII hatte ich schon hunderte Male irgendwelche "Spiegelhänger"...
LG
Henry
Probiers doch einfach aus...
An der 5D und 5D MKII hatte ich schon hunderte Male irgendwelche "Spiegelhänger"...
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hallo,
nur Versuch macht kluch, solltest eine gute Chance haben. Wenn es an der 1Ds II geht, sollte es auch an der 5D II gehen.
J.
Mein C/Y Planar 1.7/50 (AE-Version) geht ohne Umbau, Befeilung o.ä. an der 5D und 5DII.
Danke für Eure Antworten! Ich habe die MM-Version und werde es wohl einfach mal riskieren müssen. Wenn es wirklich nur zu einem Spiegelhänger und nicht zu einem Spiegeltotalschaden kommen kann, bin ich ja ohnehin auf der sicheren Seite diesbezüglich.![]()
Wichtig ist immer nur, das sollte der Spiegel "hängen" bei Unendlich, die Ruhe zu bewahren.
Drehe den Fokusring in den Nahbereich, denn dadurch verschiebt sich - sollte eine Rücklinse zu weit hineinragen in den Spiegelkasten - die gesamte optische Konstruktion von der Kamera weg und gibt den Spiegel wieder frei.
Keinesfalls versuchen, das Objektiv ohne diesen Schritt aus dem Kamerabajonett heraus zu drehen, denn das könnte den Spiegel oder die Spiegelmechanik ernsthaft gefährden, weil das zu mechanischen Verwindungen des Spiegels führen
könnte...
Ich hab mir zwar zweimal den Spiegel einer 5er "zerdeppert", aber das war jedesmal mit QBM Anschlüssen, die mit ihrem Blendenstößel beim Herausdrehen des Adapters den Spiegel schädigten. War also eine komplett andere Situation als die einfachen "Spiegelhänger" an der Rücklinse, die ich - wie bereits ausgeführt - bei diversen Umbauten von FD Objektiven wohl hunderte Male hatte.
Eine ganz genaue Aussage kann man dazu ohnehin nicht treffen, denn die mechanischen Toleranzen in den Spiegelkästen sind zu groß... so gab es Objektive, die an einer 5D oder 5D MKII nach einem Umbau einwandfrei am Spiegel der einen Kamera "vorbeisegelten", an der Kamera des Kollegen für den ich es umbaute, aber "Spiegelhänger" produzierte...
Deshalb wird Dir da niemand eine wirklich verläßliche Auskunft über diese "Grenzbereiche" geben können. Es gibt aber Objektive, bei denen ist es völlig ausgeschlossen sie ohne gekürzten Spiegel zu betreiben. Diese sind aber hinlänglich bekannt und Dein Planar zählt nicht dazu, sondern ist ein "Grenzgänger".... kann hängen verursachen, muss aber nicht.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hier mal das Carl Zeiss Planar T* 50mm f/1.7 an der Fujifilm GFX50R
Das Bildrendering bei f1.7 finde ich grandios. Ein richtig schöner, cremiger Schmelz mit absolutem Vintage-Charme. Sobald ich aber nur um eine Stufe abblende, sieht das Bild sofort ganz anders aus. Deswegen ist es bei mir vom Ashai SMC Takumar 55/1.8 als mein Standard-50er abgelöst worden, da das Takumar seinen Charme auch in den anderen Blendenstufen behält ...
Hallo,
das Ergebnis finde ich stark, sieht sehr gut und harmonisch aus, da gibt's nichts zu meckern. Weder zu soft noch aufdringlich - einfach schön. Gratulation. Und zur Fui scheint es auch gut zu passen.
LG
Jörg
Ich habe beide: Carl Zeiss Planar T* 50mm F1.4 (C/Y) MM-Version und Carl Zeiss Planar T* 50mm F1.7 (C/Y) AE-Version.
Beide machen ihren Job sogar an der A7r III.
Hier wurde schon mal diskutiert: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=22160
VG Ekkehard
Moin,
ich nutze Sie an der EOS (div. Modelle), mir gefällt das 1.7er fast noch besser, bei low light ist das 1.4 natürlich gesetzt. Sind schon sehr angenehme Begleiter, die beiden.
LG
Jörg
Tolles Bild von Lisa Marie. Ich meinte erst, eine junge Katja Flint zu sehen, die verträumt im Wald umherblickt.