Moin,

würd ich so nicht unterschreiben.

Auch bei der Elektronik sind viele Fehler erkennbar, weil sie sich in verschmorten Kontakten, Widerständen usw. oder - der Klassiker, Kondensatoren, manifestieren. Dass das nochmal ne eigene Nummer ist, ist unbestritten.

Im Astroforum sind aber mehrere Leute unterwegs, die sich da an "Operationen am offenen Herzen" versuchen und das auch gut hinkriegen. Vom Abschleifen von Sensoren um sie monochrom zu kriegen, reden wir hier mal nicht, aber z.B. Sensorumbauten am Filterpaket sind ja heute schon eher gängig und auch Elektronikdefekte wurden schon erfolgreich identifiziert und gefixt.

Klar, wenn irgend ein integrierter Schaltkreis hin ist wird es schwierig den zu identifizieren und auszutauschen, zumal man den auch erstmal kriegen muß. Aber gerade für ältere Kameras kommt man an Ersatzteile und Boards tauschen geht schon. Und alles was man mechanisch hat kriegt man, siehe F3, mehr oder weniger auch hin, nur das heute alles viel fitzeliger ist, das gilt für AF-Objektive ja auch. Aber auch da wird extirpiert und implantiert - siehe alte AF-Sigma-Objektive für die digitalen EOS nutzbar machen durch Implantation eines Codewandlers.

LG
Jörg