Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Tair 33 4.5/300mm - Stativanschluß

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.656
    Danke abgeben
    2.185
    Erhielt 2.473 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    Die Maden mit WD40 zu beglücken wird schon nicht verkehrt gewesen sein.

    Man könnte auch die "möglichen" Trennstellen der diversen Ringe und Tuben nochmal damit beglücken.

    Wenn der hinterste Tubus und der folgende Rändelring ein Teil sind, kann man sich ja mal fragenm was die 3x2 Maden wohl so festhalten.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    den Anschluß, das Objektiv gab es mit Kiev88-Schraubbajonett und mit P6-Bajonett, die Anschlüsse dürften tauschbar gewesen sein, wie es auf Fotos aussieht. Der Ring mit den 3 x 2 Maden ist auf jeden Fall weder mit dem Rändelteil noch mit dem Bajonett fest verbunden, die Trennstellen sind erkennbar.

    LG
    Jörg

  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Guten Morgen,

    Vitaly von Hartblei sandte heute früh folgendes Buch als .pdf

    Objektivy_Part_1.pdf
    Objektivy_Part_2.pdf


    Ich muss mich dran machen den Text extrahieren und übersetzen, aber da steckt sehr viel drin. Der Link dazu:

    -> gabriel.mp3-tech.org/misc/lenses_catalogs/Objektivy_Part_1.pdf
    ->
    gabriel.mp3-tech.org/misc/lenses_catalogs/Objektivy_Part_2.pdf

    LG
    Jörg

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", Optikus64 :


  6. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    Hallo Jörg,

    so schöne Zeichnungen bekommst du von keinem westlichen Objektiv! Und den Text kann man heutzutage ja sogar einscannen, so dass ihn mancher Computer lesen kann.

    Meine Frage ist nach dem Material; ich vermute Korpus Aluminium, Schrauben Stahl. Wenn da Feuchtigkeit eindringt kann das aufeinanderoxidieren und dann hilft WD40 nur gegen den Schmodder. Solche Verbindungen kann man evtl. mit Salmiakgeist und viel Geduld erweichen. Bei den recht kleinen Madenschrauben könnte ich mir vorstellen, dass auch leichte Schläge mit einem hölzernen Schraubendrehergriff auf das Ende des angesetzten Schraubendrehers helfen können.
    Rausbohren erfordert einen Bohrständer und einen Koordinatentisch, um ein Abrutschen des Bohrers zu verhindern. (Stahl ist härter als Alu). Aufbohren und neues Gewinde schneiden ist eigentlich kein grosses Problem (evtl. Linksbohrer verwenden) Edelstahlinbus mit Kegelspitze in 2mm gibt es. Drunter liegt entweder ein glattes Rohr oder Ringschwalben.

    Viel Erfolg

    Christoph
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", stangl :


  8. #5
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    denke ich auch, über die beiden Bücher habe ich mich gefreut, das ist nach Übersetzung Lesefutter. Die sind randvoll mit Informationen. Wie gesagt, da braucht ich ein bisschen Zeit für.

    Wie ich schrieb, ich habe erstmal WD40 aufgefahren, dann kommt noch das eine oder andere aus der Chemie-Kiste und ggf. ein Ultraschall-Schraubenlöser, so fix gebe ich da nicht auf. Ich habe früher viel mit alten (Fahrzeug-) Motoren und Bremsarmaturen gearbeitet - da gehen einem die Maßnahmen nicht ganz so fix aus.

    Den Schraubenladen habe ich auch gefunden, Ersatz geht auf jeden Fall. erstmal mache ich die vier Schrauben aus dem Stativ-Fuß raus, Linksbohrer und Ausdreher liegen bereit, aber erstmal soll das WD40 infiltrieren. Dann kommen gröbere Maßnahmen. Ich denke auch dass die Tubuselemente aus Alu sind, fühlt sich so an, Bearbeitung ist relativ russisch, auf's Feinschlichten hat man verzichtet, aber das ist oft so. Wenn man mit dem Fingernagel drübergeht hört man die Bearbeitungsriefen.

    Ausbohren kann ich nur im Bohrständer, einen Koordinatentisch habe ich hier leider nicht. Früher wäre das einfacher gewesen, da hätte ich es auf die Fräse gespannt. Hamma nich mehr - muss so gehen. Oder ich lass es meine Frau machen, die hat für so Frockelarbeiten die längere Zündschnur...

    LG
    Jörg

  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.656
    Danke abgeben
    2.185
    Erhielt 2.473 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Optikus64 Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,

    Vitaly von Hartblei sandte heute früh folgendes Buch als .pdf

    Objektivy_Part_1.pdf
    Objektivy_Part_2.pdf


    Ich muss mich dran machen den Text extrahieren und übersetzen, aber da steckt sehr viel drin. Der Link dazu:

    -> gabriel.mp3-tech.org/misc/lenses_catalogs/Objektivy_Part_1.pdf
    ->
    gabriel.mp3-tech.org/misc/lenses_catalogs/Objektivy_Part_2.pdf

    LG
    Jörg
    Sehr interessant!

    Man muß ja nicht gleich komplett kyrillisch sprechen um irgendwie durchzukommen.

    Ein paar Buchstaben sehen aus wie unsere (CCCP = SSSR kennt man ja noch von früher), ein paar sind markant, ein paar verwechselt man immer, aber dann Gelios (Helios), Industar, Diaphragma und ein paar Floskeln wie ИДИ НА ХУЙ und Cyka Blyat und man kommt durchs Leben.

  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    566
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard

    Ein kleiner Test mit https://www.i2ocr.com/free-online-russian-ocr

    Передний фокальный отрезок, мм ` 16,82
    Задний фокальный отрезок, мм 16,27
    Коэффициент светопропускания 0,85

    Разрешающая сила ,. лин/мы
    {ва пленке типа "ДК", *ДА")

    в центре 40

    на краю поля 20
    Пределы фокусировки, м 9,20
    Число линз 8
    Световой диаметр первой поверхности, мы 4,5
    Световой диаметр последней поверхности, мы 4,0

    Конструктивные элементн

    Наибольший диаметр оправы, мм 35
    Длина оправы, мм 26
    Присоединительная резьба Сим ЗТх
    Посадочные размеры для насадок

    резьбовых | 20х0,7

    гладких (диаметр), мы 35
    Масса, г 41

    В комплекте объектива по особому заказу может поставлят!
    светофильтр "НС-2",

    Dann mit deepl übersetzt:

    Vordere Brennweite, mm ` 16.82
    Hintere Brennweite, mm ` 16.27
    Lichtdurchlässigkeitskoeffizient 0,85

    Auflösung Leistung , lin/m
    {in Filmtyp "DK", *DA)

    in der Mitte 40

    am Rande des Feldes 20
    Fokussierbereich, m 9.20
    Anzahl der Linsen 8
    Lichtdurchmesser der ersten Fläche, wir 4,5
    Lichtdurchmesser der letzten Fläche we 4,0

    Konstruktive Elemente

    Maximaler Durchmesser des Rahmens, mm 35
    Länge des Dorns, mm 26
    Anschlussgewinde Sim ZTx
    Passende Größen für Düsen

    mit Gewinde | 20x0,7

    glatt (Durchmesser), mm 35
    Gewicht, g 41

    Die Montage des Objektivs kann auf besondere Bestellung geliefert werden!
    Lichtfilter "NS-2",

  11. 4 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  12. #8
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 705 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Name:  IMG_20230203_150243_592.jpg
Hits: 63
Größe:  1,65 MB

    ... jetzt geht's erstmal an der Schraubenfront des Stativfußes weiter.

    LG
    Jörg

Ähnliche Themen

  1. Tair-11A 2.8/135mm M42
    Von photostudent im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 15.04.2025, 22:52
  2. Tair 33 4.5/300mm
    Von Optikus64 im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.12.2022, 22:54
  3. Tair 3s Umbauen
    Von Cambodunum Arts im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.08.2012, 12:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •