...ich habe keine Hoffnung, es ist kalt und nass, da bin ich raus! Schade, denn es wäre eine gute Gelegenheit, den Astrotracer der Pentax K1 zu nutzen.
LG Jörn
...ich habe keine Hoffnung, es ist kalt und nass, da bin ich raus! Schade, denn es wäre eine gute Gelegenheit, den Astrotracer der Pentax K1 zu nutzen.
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Moin,
war gerade draußen, abgesehen von den inkompatiblen Temperaturen - bewölkt...
LG
Jörg
Ganz so entgültig würde ich das nicht sehen. Bis Anfang März ist C/2022 E3 theoretisch noch zu sehen. Bei uns hier ist auch (gefühlt) seit Wochen der erste Tag an dem wieder ein paar Sterne zu sehen sind. C/2022 E3 habe ich aber auch noch nicht gefunden. Wobei ich heute ein paar helle Strahler von einer Fabrik im Blickfeld hatte. Später als die ausgeschaltet waren, waren wieder Wolken aufgezogen. Ich hoffe aber, dass sich noch eine bessere Gelegenheit ergibt.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Hier in der Siedlung ist es wohl auch zu hell, um den Komet C/2022 E3 zu finden. Vom kleinen Wagen finde ich meist auch nur gerade so den Polarstern, weil es für den Rest zu hell ist. Einen kleinen Test wollte ich aber trotzdem unternehmen und habe auf der anderen Seite vom Haus das Objektiv Richtung Orion gehalten:
002A0500-509-16.jpg
Canon EOS Ra + Canon EF 4/300L @ f/4 + ISO 10000, 8 Bilder + 2 Darkframes mit Deepskystacker zusammengerechnet, gecropt und etwas nachbearbeitet.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Hallo zusammen,
ich hab den C/2022 doch noch gesichtet. Bei -6 Grad und unglaublich hellem Mond habe ich mir wenig Hoffnungen gemacht.
Aber man sieht zumindest die grünliche Färbung.
Nikon IFED 2,8/400mm an der Sony A7R II bei ISO 12800, etwas nachbearbeitet und entrauscht, sowie leicht gecropt.
DSC02932.jpg
Mal sehen, ob mehr geht, wenn der Mond nicht mehr stört...
LG, Christian
Ist das auch sauber auf Unendlich? Probier mal ne Bahtinov-Maske. Kann man sich auch easy selber bauen: ausdrucken, mit Skalpell ausschneiden und in einen Filter einlegen.
Hatte vor Ewigkeiten mal durch den Lichtschmutz meines Tales mit ner Russentonne auf einem klapprigen Hama-Billigstativ Jupiter samt Monden erwischt. Schon erstaunlich was astromäßig so geht mit Fototechnik.![]()
Heute waren die Bedingungen günstig. Also bin ich mit Kamera und Stativ in den Garten gegangen. Derzeit "steht" der Komet ja fast "senkrecht oben" am Himmel und mit dem Mars hat man auch eine gute Orientierung. So konnte ich zumindest vermuten, wo C/2022 sein müsste und habe das Objektiv danach ausgerichtet. Mit einem Fernglas hatte ich ihn vorher nicht gesehen, aber nach ein paar "Testschüssen" konnte ich ihn auf dem Display entdecken:
002c0540-559-16.jpg
Canon EOS Ra mit EF 4/300L - Stack aus 19 Bildern. Dass der nicht so richtig grün aussieht, liegt daran, dass ich mich bei den Einstellungen von Deepskystacker noch einarbeiten muss. (Anfangs sahen die gestackten EOS Ra-Bilder immer eher viel zu rot aus.)
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)