Moin,
yep, das ist manchmal auch nur ein Schlitz im Metall - das macht jeder anders. Prima dass es funktioniert hat!
LG
Jörg
Moin,
yep, das ist manchmal auch nur ein Schlitz im Metall - das macht jeder anders. Prima dass es funktioniert hat!
LG
Jörg
Von diesen Spannblechen gibt es bei meinem Adapter drei, die ich zur stärkeren Retention zwischen Adapter und Objektiv stärker nach außen gebogen habe. Wollte nicht zu radikal vorgehen weil ich nicht wusste ab wann so ein Bleck aus seiner Fassung herausspringt.
Ich kenne diese Federblechspreitzen, die bei Canon EF Adaptern gern und viel verwendet worden sind. In der Regel kannst Du da ruhig etwas "ruppiger" vorgehen, weil - zumindest bei den Canon Adaptern und auch einigen anderen Adaptern - unter dem eigentlichen Bajonett dies ein umlaufender Ring ist. So kann da zumeist nix aus einer Halterung springen - eben weil umlaufender Ring.
Das Einzige, was passieren kann, ist zu übertreiben mit dem Spreizen. Dann steht das Ende des gebogenen Spreizrings zu weit nach oben und behindert unter Umständen das objektivseitige Bajonett beim Eindringen in den Adapter und könnte sich mit dem Objektiv zusammen verdrehen und es behindern.
Wenn man das Bajonett abschraubt, kann man aber diese Federspreize auch wieder mit einer Zange zurecht biegen.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Etwas spät aber nichtsdestotrotz mein update: Ich habe den Adapter letztendlich wieder zurückgeschickt da ich ein weiteres Pen F Objektiv, das 38mm 1,8 inkl. Adapter erworben habe. bei diesem war der Adapter einwandfrei.