Wirklich sehr "leckere" Optik mit Charakter, danke für diesen Beitrag.
Wirklich sehr "leckere" Optik mit Charakter, danke für diesen Beitrag.
Gerade erst heute wieder das Pancolar 50mm 1,8 M42 Zebra an der Sony A7II benutzt um die Fuji zu fotografieren. Das gelbliche Glas scheint sich angenehm auf die Fotos auszuwirken bilde ich mir ein. Etwas mehr wärme und minus Sterilität. Kommt diesbzgl. auf diesem Foto jetzt nicht so rüber aber in anderen, die ich gemacht habe. Es ist eines meiner Lieblingsobjektive. Leider etwas klobig an der Fujifilm XE4. Da bin ich dann doch lieber mit kleineren Linsen unterwegs. Ich mag es sehr und es würde mir nicht im Traum einfallen es mit UV Bestrahlung zu neutralisieren.
![]()
Mahlzeit zusammen,
ich bin auch auf ein Pancolar 50/1.8er 8 Blendenlamellen gestolpert und habe es nun in meiner Sammlung.
Da ich bereits das normale mit 6 Lamellen besitzte, habe ich es mir nicht entgehen lassen ein zweites zu kaufen und siehe da es ist sogar eins mit 8 Lamellen und einer gelben Linse.
Nun habe ich hier gelesen das diese Objektive stark verstrahlt sind. Heißt das, ich sollte das Objektiv von allen anderen fern halten und schon gar nicht im Schlafzimmer lagern?
Bin mal gespannt wie die ersten Bilder auf meiner EOS60D werden…
Canon EOS 60D + EF 24-105 1:4 L USM IS + Sigma EX DC 10-20 HSM + EFS 60 2,8 IS
Gratuliere zum Pancolar und viel Freude damit.
Zum Mythos Radioaktivität: Das Objektiv ist nicht verstrahlt (außer jemand hat es in einem Reaktorblock gelagert).
Es beinhaltet lediglich eine Linse aus thoriumhaltigem Glas. Die davon ausgehende Strahlung ist gesundheitlich
unbedenklich. Man sollte die thoriumhaltige Linse möglichst nicht zertrümmern und etwaigen Glasstaub dann
inhalieren, oder verschlucken...
LG, Christian
Hier?
Das Thoriumoxid in den "gelben" Linsen ist ein schwacher Alpha-Strahler (alpha=weiche Strahlung, gamma wäre harte), seine Strahlung ist so schwach, dass bereits in 30 cm Entfernung von der Linse kaum mehr etwas zu messen ist.
Das mit Thoriumoxid dotierte Glas vergilbt aber (durch den Zerfall des Thoriums) im Laufe der Jahre immer mehr, von leichtem Hellgelb über kräftiges Gelb bis hin zu Orangerot oder Braun.
Dagegen kann man mit ultravioletter Strahlung behandeln.
Ich habe einen Bestrahlungskasten dafür.
Gruß, Michael
Der Begriff harte und weiche Strahlung passt hier nicht. Beides bezieht sich auf elektromagnetische Strahlung bzw. Photonen. Harte Strahlung ist die energiereiche elektromagnetische Strahlung, weiche Strahlung ist energieärmere Strahlung. Alpha-Strahlung ist ebenfalls sehr energiereich, aber es handelt sich nicht um elektromagnetische Strahlung.
Der Unterschied ist die Reichweite.
Gammastrahlung ist hochenergetische elektromagnetische Strahlung, durchdringt sehr viele Materialien und reicht im Prinzip unendlich weit.
Betastrahlung (das sind Elektronen oder Positronen) reicht hier auf der Erde etwa einen Meter weit.
Alpha-Strahlung (das sind Heliumkerne) reicht in der Luft nur wenige Zentimeter weit und wird durch andere Materialien gut abgeschirmt.
Umgekehrt heißt das aber auch, dass die Alpha-Strahlung auf den wenigen Zentimetern die ganze Energie abgibt. Daher sollten Alpha-Strahler möglichst nicht in den menschlichen Körper gelangen.
Das Objektiv selbst schirmt also die Alpha-Strahlung innen liegender Linsen komplett ab. Für Fotografen besteht keine Gefahr, auch nicht bei sehr regelmäßiger Benutzung. Konkrete Gefahr besteht hingegen bei der Herstellung der Objektive für die Arbeiter, und das ist der Grund, warum man auf die Nutzung von Thorium-Gläsern verzichtet.
Früher wurden sehr viele Optiken mit hochbrechenden Gläser versehen. Fast in all diesen Gläser waren Spuren von Thorium oder Lanthan enthalten. Ein nettes Beispiel ist hier. Das Thorium sendet auch Gammastrahlen aus, aber in so geringen Maß, dass es für den Alltag ungefährlich ist. Das beiliegende Gammaspektrum zeigt auch schön die Zerfallsprodukte .