"Neugierde" und dergl. mal außen vor, hat man doch im Regelfall den Anfangszustand "Kamera defekt" und den gewünschten Endzustand "Kamera funktioniert".
Wie auch immer man zu "Kamera defekt" gekommen ist und unter Ausblendung von "ich kauf' mir 'ne neue" und "ich hör' auf zu fotografieren" beim Endzustand als andere Möglichkeiten. Im Mittelteil hat man dann die Phase "Analyse" und dann die "Reparatur", teilweise mit fließenden Übergängen und "Reparatur" beginnt in aller Regel mit "Zerlegung" und geht mit "Zusammenbau" gen Abschluß.
Man hat also ein Symptom (oder mehrere) nachdem man "Fehlbedienung" ausgeschlossen hat:
- Kamera tot (nix tut sich)
- Fotos unscharf
- Fotos falsch belichtet
- Verschlußzeiten nicht plausibel
- Dreck im Sucher
- Störlichteinfall auf dem Film
...
Die Analyse kann dann einen oder mehrere Fehler ergeben:
- Bruch / mechanisch deformiert
- Korrosion, Zersetzung
- Verharzung
- Verschleiß
- Dejustage
- Ausgehakter Mechanismus
...
und die Ursachen können vielfältig sein
- Konstruktions- bzw. Fertigungsfehler
- Abusus
- Sturz
- Wassersschaden
- unerwünschte Magnetisierung
- Schmutz und Fremdlkörper (Schnipsel von ausgerissener Filmperforation)
- Überhitzung
- "Pech" (man weiß es nicht)
- intensive Nutzung / Lebenszeitende / Alterung
...
und dazu kann es diverse Abhilfen geben
- Teiletausch ("Neuteil", Original-Ersatzteilspender, "paßt auch", Nachbau)
- Teilereparatur (kleben, richten, Material-Aufbau, entmagnetisieren, stauchen, schleifen, polieren, Gleitlack auftragen, löten, hartlöten ...)
- Ersatz von Baugruppen durch Neubau / Fremdteile "nach einem anderem Prinzip"
- Reinigung
- Schmierung
- Justage
...
und diverse Arbeitstechniken
- Hingucken
- Schrauben
- Kratzen
- Hämmern
- Würgen
...
In dieser riesengroßen Wolke von Fehlern und Abhilfen hat der Teufel wie ein Eichhörnchen die Nüsse vergraben, aber Elektronikkenntnisse (spez. digitale oder gar "wie werden eigentlich VLSI ICs entworfen und wo kommt das Silizium her?") helfen erst, wenn es "cum latine fine" auf der mechanischen Seite und auf der Seite der visuellen Prüfung heißt und man die Batteriekontakte einmal zur Hauptplatine durchgeklingelt hat (und dann auch eher bei der Analyse und auf dem Weg zum Teiletausch).
Klar, jeder kennt "Minolta Kondensator" und "Canon quietschen" und den Shortcut vorbei am Weg durch die Instanzen.