Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: A Guide to the Film Camera Repair Process and Camera Diagnostics by Ryan Jones

Baum-Darstellung

  1. #12
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.585
    Danke abgeben
    1.981
    Erhielt 2.317 Danke für 981 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Also gerade richtig für Irre wie mich, die neben Zeit zumindest die Ambition zur Tat haben
    Du solltest Dir mal 'ne Mind-Map zur Kamera-Technik und -Reparatur machen.

    Und für den ersten Wurf an Ishikawa-Diagramme denken (Mensch, Mitwelt, Material, Methode, Maschine, Messung oder so (ich glaube, ich habe es noch ohne "Messung" erzählt bekommen)

    Material: Was gibt es und was sind die Charakteristika (Festigkeit, Elastizität, Leitfähigkeit, Transparenz, ...)
    Methoden: Spanabhebend, Umformend (biegen bis Guß), Verbindungstechniken (stecken, klemmen, löten hilft aus allen Nöten, nieten, schrauben (Metrisch, Zoll, Holz, Sondergewinde, Linskgewinde, Feingewinde, Trapezgewinde, Blechschrauben, ... Kopfformen), schweißen, kleben), ... Oberflächenveredelung (Schliff, Politur, Vernickelung, Verchromung, Lackierung, Eloxierung, ...)

    usw. usw.

    Am Anfang steht die Pinhole-Kamera, gefolgt von der Agfa-Box (Glas und erste Mechanik mit Feder für den Verschluß), dann Meßsucher (mit Entfernugnseinstellung und "echtem" Verschluß) und später SLR oder auch Zweiäugige, erstmal nur mechanisch, dann mit Beli (Selen, CdS, Fotodiode und -Transistor), dann mit Automatik (erst analog, dann hybrid), dann mit motorischem Filmtransport, dann mit Autofokus. Evtl. aus Versehen auch Zubehör wie Blitze.

    Jeder einzelne Ast kann erstmal "beliebig" vertieft werden, oder man legt erstmal los.

    Für mich kommem Mechanik und Optik (inkl. der helfenden Mathematik) vor der Elektronik dran (bei der Elektronik auch wieder Mathe, erst Ohmsches Gesetz, Kirchhoff 1&2, dann Boolesche Algebra in der Digitaltechnik, danach dann "Software" (Zustandsdiagramme, Petri-Netze, Algorithmen und Datenstrukturen).

    In der Optik kann ich zwar keine Linsen berechnen (nichtmal die Radien einer einzelnen oder mit Hilfe des Glasatlasses (Abbe-Diagramm) und der Wellenlänge Farbfehler, aber ich habe mal etwas vom Brechungsindex gehört), geschweige denn Linsensysteme, aber ich habe mal von der Linsengleichung und Dioptrien gehört (hilft ungemein!).

    In der Elektronik würde ich nach Spule, Kondensator und Widerstand bei der Fotodiode (oder beim Fototransistor) aufhören und den Transistor ("gesteuerter Wiederstand") noch oberflächlich anreißen (bei Blitzgeräten aus Interesse Qench-Röhre, Thyristor und dasn alles, aber reden wir erstmal über Kameras).
    Man macht kein Gehäuse auf um ein elektronisches Bauelement zu reparieren, man prüft von außen und tauscht ggf. aus.

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


Ähnliche Themen

  1. Learn Camera Repair: "Vivitar - Fundamental Optics For Repair Technicians"
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.08.2023, 12:49
  2. „Learn Camera Repair“: Service Manuals zu Sony
    Von Ando im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.12.2022, 07:49
  3. Rezivot Instant Film Processor, a simple add-on gadget for your film camera. Another
    Von digifret im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.11.2017, 05:35
  4. Tomosy, Thomas: Camera Maintanance & Repair Book 2 (engl.)
    Von Loeffel im Forum Reparaturbücher u. Unterlagen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.10.2012, 08:40
  5. Tomosy, Thomas: Camera Maintanance & Repair (engl.)
    Von Loeffel im Forum Reparaturbücher u. Unterlagen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.10.2012, 20:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •