Ja, nur mit Analyse wird es schwierig, das Werkl wieder zum Laufen zu bringen.
Aber das Praktische ist ja nicht ausgeschlossen.
Ich bin froh, dass ich bei der Elektronik weiterkomme. Und nachvollziehen kann, wie das so ca. aufgesetzt ist.
Im IC vermute ich ein komplexes Gatterverhau, das die Abläufe routet. Also wenn A = 1, B = 0, C = 1 dann X = 1 usw.
Dann ist da natürlich auch noch die Mechanik.
Ich bin gespannt.
***
Heute ist übrigens ein beschädigter MD-1 von Minolta zu mir gekommen. Der krachte vermutlich mit dem Auslösegriff voran auf den Boden. Verbogene Platine im Griff und die Verkleidung weggebrochen.
Da ist wenigstens klar, wo das Problem liegt. Ein abgerissenes Kabel weist den Weg.
Diesen Teil des Motors kenne ich schon aus einem anderen Projekt.
Ich machte mir da ua. das Vergnügen, den Auslöser zu zerlegen, um filigrane Schleifer auf der Platine wieder zurechtzubiegen. Das war schon intensiv
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25822