Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Nikon MD-12: Das erste Geheimnis gelüftet

Baum-Darstellung

  1. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.618
    Danke abgeben
    2.121
    Erhielt 2.377 Danke für 1.012 Beiträge

    Standard

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert,
    Praxis ist, wenn es läuft und niemand weiß warum.

    Im richtigen Leben sehe ich zwei Möglichkeiten:
    - Man macht das Ding auf und guckt nach der bekannten Schwachstelle / dem bekannten Standardfehler. Wenn es das nicht ist, weiter wie unten beschrieben:
    - Es ist auf dem Gerät die Jungfernfahrt, man nimmt die Doku (so verfügbar) flankierend zur Hand und begibt sich auf Fehlersuche. Zuerst das Offensichtliche (Brüche, Brandstellen, korrodierte Kontakte, abgerissene Kabel), dann "binäre Suche" oder "entlang der Kette"

    Wenn die Kette lang ist, kann man es auch erstmal mit den einfachen Komponenten probieren ("Stecker drin?" bzw. kommt Batteriespannung auf der Platine an), danach dann "kommt bei simulierter Auslösung Saft am Motor an" das geht noch mit messen, danach dann evtl. leichte Manipulationen (z.B.: Ein-Schalter überbrücken um den als Fehler auszuschließen)

    Kommt Saft an aber der Motor läuft nicht? Vielleicht mal den Motor solo (vom Rest der Schaltung getrennt) mit Strom versorgen (wäre es ein Faulhabermotor, dann würde ich das ganz sicher tun, bei Nikon fehlt mir der Plan), klemmt etwas?
    Kommt kein Saft an? Gibt es einen Kurzschluß oder was ist mit der Signalkette (die von Dir oben analysierte Schaltung verfolgen).


    Vom Vorgehensmodell würde ich jedenfalls "schaukeln". Zwischen Theorie und Praxis und Top-Down und Bottom-Up.

    Sicher cool wenn man alles in der Theorie 3-4 Monate durchanalysiert hat und weiß, was alles an Gattern drinsteckt, aber mit Pech Overkill wenn die Bürsten des Motors hinüber sind oder die Wicklung durchgebrannt ist, oder irgendetwas offensichtlich gebrochen ist oder nur eine Schraube locker war.

    Umgekehrt blöd, wenn man ohne jegliches Know-How erstmal losstürmt und alle Schrauben löst, aber nicht im Manual gelesen hat, daß man nur 3 lösen soll und die andern 12 intern Sachen halten, die man nur schwer wieder justiert bekommt (falls mal jemand eine Rollei 35 SE oder TE in die Finger bekommt und er/sie ein-zwei Schrauben voreilig gelöst hat und die Filterscheibe vor dem CdS-Widerstand "durchflutscht", möge man sich an mein hohes Lied auf die Theorie erinnern!).

    Aktuell hast Du eine starke Amplitude in Richtung Theorie. ;-)

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 20:47
  2. Croy, Otto: Nahaufnahmen ohne Geheimnis
    Von Fraenzel im Forum Fotografische Kategorien
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.10.2012, 17:37
  3. Die erste Canon SLR hatte ein Nikon Objektiv
    Von Hercules im Forum Allgemeines
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.09.2007, 13:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •