Da Sony mit APS-C und Kleinbild Kameras im Bereich Spiegellos Pionier war und das Eis gebrochen hat, gibt es für den E-Mount wahrscheinlich die beste Versorgung mit Adaptern.
Da Sony mit APS-C und Kleinbild Kameras im Bereich Spiegellos Pionier war und das Eis gebrochen hat, gibt es für den E-Mount wahrscheinlich die beste Versorgung mit Adaptern.
Geändert von Bessamatic (23.11.2022 um 22:23 Uhr)
Die Adaptersituation ist bei Sony mit Abstand am besten, ist aber bei Nikon inzwischen soweit ich das mitbekomme auch problemlos. Beim Adaptieren von sehr langen Teles kann es bei Sony zu Abschattungen in den Ecken kommen, was bei Nikon durch das große Bajonett kein Problem ist. Auch die Auswahl an Fremdobjektiven ist für Sony E deutlich größer als für Nikon Z (Sigma, Tokina, Voigtländer, etwas ältere chinesische).
Wenn die Anschaffungskosten gleich sind oder der Unterschied keine Rolle spielt, würde ich für die Altglasadaptierung Nikon Z den Vorzug geben. Grund: Einige alte Weitwinkelobjektive für Leica M, bei denen das Licht zum Rand hin schräg auf den Sensor trifft, liefern an Nikon Z bessere, d. h. schärfere Ergebnisse ab als an Sony.
Besten Dank für die Erläuterungen!
Ok, Sony ist länger im Geschäft, hat mehr Zubehör und entspr. Gebrauchtmarkt, wichtiger Faktor.
Hatte noch nie eine Sony Kamera in der Hand, ist hier in der (Bremerhavener) Provinz gar nicht so einfach.
Die Z5 dagegen kenne ich von einer Freundin, scheint mir etwas moderner, als die A7II.
Aber ich denke nicht, daß ich bei dem Preisgefüge je in die Versuchung komme, Leica Objektive anzuschaffen. Was wäre denn das Sony Pendant zur Z5?
Schärfer. Auf die Vignette hat das so gut wie keine Auswirkung.
Bei der Schärfe ist aber auch nicht einfach so, dass die Ränder unschärfer sind. Wenn Du auf etwas am Rand scharfstellst, wird dann die Bildmitte unscharf (bei gleicher Entfernung der Objekte).
Einen Vergleich zu Nikon Z müsste ich jetzt auch erst suchen. Auf phillipreeve.net findest Du jedoch bei vielen Tests sowohl Sony als auch Leica als Body. Nikon Z ist dann irgendwo dazwischen, näher an Leica als an Sony.
Phillip Reeve zeigt das Problem bei den Sonys hier:
https://phillipreeve.net/blog/rangef...and-solutions/
Hier zeigt er, was eine dünnerer Sensorstack ausmacht:
https://phillipreeve.net/blog/review...-modification/
Es gibt auch einen Vergleich zwischen Sony und Leica Bodies an einer Linse. Dies ist aber kein UWW:
https://phillipreeve.net/blog/review...sonnetar-slim/
Noch ein Gedanke. Wenn man mit nativen AF Objektiven arbeiten möchte, auch wenn Video im Raum steht, dann sollte man sich die aktuellen Kameras ansehen. Augen- und Tier-AF und all so Sachen bietet die A7 II noch nicht.