Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Zeiss Skoparex m. Icarex BM - wie Bajonett zerlegen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hab zwar keine Pentax, aber ich verlinke Dir hier mal die Ergebnisseite zu dem BM- Objektiven für die Icarex.

    https://www.digicamclub.de/search.php?searchid=702800

    Dort wirst Du garantiert fündig, denn ich selbst hatte mal auf einfache Weise BM Objektive an die Canon Kameras gebracht.
    In den Threads werden auch Beispiele genannt, welche ADapter es z.B. für Sony E-Mount gibt. Mit dem 45,5mm Auflagemaß der Pentaxe wird es schwierig denn es wird immer
    ein Adapter benötigt, der die Distanz von 45,5mm zu den 48mm die für den BM Mount notwendig sind.

    Eine Lösung mit einem Kamerabajonett, das man mit einem schmalen PK Adapterverbindet wäre zwar denkbar, scheitert aber daran, das schon das der am Objektiv befindliche Drehkranz für die Verriegelung des Objektivs eine Höhe von 3,75mm für das Aussenbahjonett bieten muss. Der Unterschied von 45,5mm (BAjonettauflage Pentax) zu den 48mm des Icarex Aussenbajonett begträgt aber nur 2,5mm. Also kein Platz für einen Adapter dazwischen, mit dem eine Verriegelung möglich wäre.

    Also kommt hier keine direkte Adapterlösung zustande. Das hast Du insoweit ja schon verstanden. Der zweite Punkt ist Bajonettdurchmesser des Kamerabajonetts der verwendeten Pentax..

    Dieses schwarze Rückteil mit den drei dicken Schrauben, die Du ja schon gelöst hattest, ist mit seinem Durchmesser von 48mm sehr breit und erfordert - egal, wie man es nachher realisieren könnte, ein ebenso großes Kamerabajonett im Durchmesser. Das weiteste Bajonett das ich kenne, wäre das für Canon EF Objektive an EOS Kameras und selbst dort passt es nur knapp durch einen Canon EF Adapter hindurch

    Selbst wenn es gelänge, etwas zu erfinden, was den rückwärtigen Teil im Durchmesser kleiner macht, egal ob nun ein neu auf der Drehbank hergestelltes TEil oder eine irgendwie modifizierte Adapterlösung.. wird das Objektiv maximal im ultra Nahbereich an einer Pentax funktionieren.

    Versuch das TEil wieder zu verkaufen und kauf Dir stattdessen eine M42 Version.... oder Du wechselst halt die Kamera oder legst dir eine günstige Canon zu (der Trend der Altgläsler geht eh zur Zweitkamera), wo es von der Firma Leitax Umbausätze auf Canon EF gibt oder kaufst dann so etwas zu

    https://www.ebay.de/itm/174202273679...3ABFBMqM-Vm5Jh

    . Bei einer Sony gibt es meines Wissens inzwischen auch einige Adapter, weil die mit ihren nur 18mm Auflagemaß vom Bajonett auf die geforderten 48mm Auflagemaß der Icarex Objektive genug Platz für den Bau eines Adapters bieten. Weil es sich um Erbstücke handelt, würde ich daher zu einer Canon Lösung raten und mir mittelfristig vielleicht eher eine Canon DSLR oder Sony Alpha zulegen mitsamt den notwendigen Adaptern.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Frage zu: Carl Zeiss Skoparex 3,4/35 Objektiv für Icarex BM
    Von aibf im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.03.2024, 14:57
  2. ZEISS IKON SKOPAREX 35mm / f3,4 M42
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 82
    Letzter Beitrag: 09.04.2021, 16:36
  3. Trioplan 2.8/100mm (Aluversion EXA Bajonett) Fokuseinheit zerlegen
    Von Altglas im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.06.2020, 20:37
  4. C Zeiss Super-Dynarex 4/135 für Zeiss Icarex 35 S
    Von Popeye im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.08.2017, 11:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •