Die Vergütung sieht tres chic aus, hat was von Nikon. Irgendwie. Von wann ist das gute Stück?
Die Vergütung sieht tres chic aus, hat was von Nikon. Irgendwie. Von wann ist das gute Stück?
Hallo Michael,
Glückwunsch zum sehr schönen Objektiv.
Was sind denn die erklärten Vorzüge des Xenon 4 / 6 linsig ?
Ich habe im Netz nicht viel darüber gefunden, außer dass es da 2 verschiedene Anschluss Durchmesser gibt und die letztere eine Vergütung besitzt.
Wäre schön, von Die vielleicht eine kleine Info zu erhalten.
Danke schön.
Peter
Lieben Gruß aus Langenfeld/Rhld
Peter
Sony A7RII ++ Canon G11
zuviel Altglas
Hallo zusammen,
schön, dass das 1,9/40mm Xenon so viel Anklang und Interesse bei Euch findet. Ich werde auf jeden Fall einen Vergleich der
beiden Objektive anstellen.
Ich kann mir ehrlich gesagt selbst nicht erklären, weshalb die alte Variante ein Vierlinser ist. Genau wie beim späteren, ver-
güteten sechslinsigen Exemplar trifft man auf 8 Glas - Luftflächen. Dies kann also kein Argument für die Verwendung von nur
4 Linsen bei der ersten Version sein, wo man allein wegen der fehlenden Vergütung versucht hat, mit so wenig Linsen wie
möglich auszukommen.
Vielleicht wollte man ja ein rubustes Design haben, welches unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen ist, wie zB beim
ebenfalls vielinsingen ELCAN 2/50mm, welches für militärische Zwecke entwickelt wurde. Aber Genaues weiß ich leider nicht.
Das erste Exemplar stammt lt. Seriennummer aus der Zeit zwischen 1942 bis 1948 und die spätere Version aus der Zeit
zwischen 1970 und 1972.
Diese Tabelle habe ich zur Einordnung verwendet: http://camera-wiki.org/wiki/Schneider_serial_numbers
LG, Christian
Bei der Gelegenheit: Haben wir schon einen Vergütungs-Thread? Also einfach Bilder der Frontlinsen mit passender Beleuchtung, so dass man die Farbspiele der Vergütung sieht? Ich habe ein RMC Tokina mal im Schein der Deckenlampen so positioniert und abgelichtet, dass man ein prachtvolles Feuerwerk der Spektral-Farben sieht. Das kann ich später noch zeigen.
Aber ja doch:
Vergütungsfarben und -schimmern
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Moin,
den passenden alten Thread findest Du hier:
***Loeffel war schneller****
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Besten Dank, da werde ich mich mal durchlesen. Irgendwann bin ich in Sachen Konica UC Hexanon AR 28 mm / F1,8 dort mal hereingestolpert.
Ich habe mir gestern eine Nikon D700 mit defekter Blendensteuerung gekauft, die äußerlich noch sehr schön aussieht.
Wenn ich die repariert habe, gibt's hier auch Fotos von der Reparatur.
Gruß, Michael
c-yadapter-massa.jpg
Massa cy ef adapter, made in china.
Objektiv kommt nächste Woche 28ml.
Seit langer Zeit sammle ich Kameras mit zumindest einem dazugehörigen zeitgenössischen Objektiv, die mir wichtig erscheinen. Daher habe ich einen "Mischwarenladen" unterschiedlichster Marken.
Zum Ende der analogen Zeit habe ich mit Minolta AF fotografiert und bin dann notgedrungen im Vollformat auf Sony umgestiegen.
Im Augenblick jedenfalls werden klassische Minolta-AF-Filmkameras mitunter derart preisgünstig angeboten, daß ich mich bemüßigt gefühlt habe noch ein paar mehr zu kaufen.
Von früher her hatte ich schon die Dynax 9xi und die Minolta 7, es sind nun 10 weitere dazugekommen,
auf dem Foto ist - frisch ausgepackt - die Dynax 700si mit Batteriegriff und die Dynax 800si (übrigens eine Spitzenkamera)
Das ganze zu einem Preis, da habe ich mir ernsthaft überlegt, ob ich noch etwas drauflegen soll, vor allem deshalb, weil sie auch voll funktionsfähig sind, was ja angeblich keiner der Verkäufer zusichern kann.
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6