Servus Rolf,
so übermässig verunglückt finde ich dieses Pano nun wirklich nicht. Wenn man es auf 3 Meter Seitenlänge aufzieht, dann
sind natürlich schon einige fehlerhafte Stellen sichtbar, aber von der Stimmung her finde ich es wunderschön.
Vor allen das Zusammenspiel der Gräser in Vordergrund, welche einen schönen, warmen Farbton haben und der Steine
dazwischen, welche eher kältere Farbtemeraturen haben gefällt mir sehr gut.
Ich habe mir bei dieser Art von Panos angewöhnt, den automatischen Weißabgleich zu "deaktivieren", in dem ich diesen
zB auf Tageslicht umstelle und ich gehe auf die manuelle Einstellung von Verschlußzeit und Blende über, so dass alle
Einzelfotos exakt gleich belichtet sind.
Habe ich es mit einem stärker vignettierenden Objektiv zu tun, dann schaue ich, dass die sich überlappenden Bereiche
möglichst großzügig bemessen sind, so dass die Vigette beim stitchen einfach "verschwindet".
Ach ja, und für meine zukünftigen UWW-Panos, werde ich mir doch mal einen Nodalpunktadapter zulegen...
LG, Christian