Eine erste, skizzenhafte Inhaltsgliederung zu
„Selbst repariert: Kameras, Objektive und Zubehör“ (Arbeitstitel)
- Warum selbst reparieren? [Kosten, Spaß, Situation Service heute]
- Was braucht es dazu? [Grundausstattung, Arbeitsplatz, Übungsmaterial]
- Chancen, Möglichkeiten und Grenzen [zur Orientierung und ab wann man zum Profi = Michael geht]
- Kann ich das? [Wichtig, da größte Hemmschwelle. Aussage: Jeder kann, wenn …]
- Einteilung der Reparaturfelder
- Basiswissen zu Kameras, Objektiven, Zubehör
- Mein erstes (einfaches) Projekt
- Beispiele für Reparaturprojekte (Quelle: bereits selbst erstellte Beiträge in Foren)
- Tipps und Tricks
- Wie kann es weitergehen?
- Hinweise Literatur und Online
Zur Ausrichtung:
- Zielpublikum: Alle, die an Fototechnik und DIY (Do ist yourself) interessiert sind und noch einen guten Begleiter beim Einstieg suchen.
- Einfach, übersichtlich, animierend, kein Fachbuch für Profis.
- Machen vor Studieren - über erste, einfache Arbeiten an Übungsmaterial kommt der Leser quasi von selbst ins Thema
- Theorie gibt es als Basiswissen (s. o. 6) und als laufende Tipps bei den Projekten
- Ein schlankes aber kompakt und plapperfrei gehaltenes Buch mit vielen Fotos.
- Einfache Sprache, Technik wird genommen wie sie ist, spannender Aufbau, Erfolgserlebnisse
Publikation:
- Bezug über Michaels Website als PDF
- über den DCC
- Eigenverlag Amazon Kindle
- Print (Kosten)
- Abklärung Rechtliches
- PR über/für den DCC als Basis der Reparaturbegeisterten - bringt Besucher/Mitglieder/Input
- Leser werden zum DCC und Michaels Website weitergeleitet. Hier gibt es aktuelle Projekte, Kontakt, andere Themen, Sonderthemen etc.
Redaktionsteam:
- Autor: Michael
- Als Ghost: Andreas (ohne jedes finanzielle Interesse, Lohn ist die Arbeit am Werk, aktuelle Erfahrung in der Kooperation mit Fachautoren Elektronik liegt vor)
geschätzter Zeitbedarf:
- Da ausreichend Projekte bereits fertig dokumentiert (Foren) vorliegen: ein knappes Jahr - ohne Stress, es soll auch dem Team Spaß machen



Zitieren
