Das ist schon interessant, welche Prioritäten Die Objektivhersteller bei der Korrektur der Abbildungsfehler haben. Astrofotografie ist da ein Gebiet, wo man die Unterschiede am deutlichsten sieht, vor allem bei Coma, chromatische Aberrationen und Vignettierung.
Die farblichen Unterschiede zwischen unterschiedlichen Kameras habe ich auch bemerkt, besonders deutlich bei EOS Ra und A7RII, was mir aber logisch erscheint, weil die Sperrfilter vor den Sensoren unterschiedlich sind. Es liegt aber sicher auch an der Umgebung. Was für uns dunkel und farblos ist, hat fur den Kamerasensor schon noch Farben und diese werden von der (teilweise für das Auge auch nicht so wahrnehmbaren) Lichtverschutzung mit beeinflusst. Je nachdem, ob man dann auch noch mit einem automatischen Weißabgleich in der Kamera arbeitet, summiert sich das dann. (So erkläre ich mir zumindest diese Unterschiede.) Ich verwende teilweise deshalb einen Astrofilter (z.B. Rollei Astroklar oder Hoya RA54), den Rest muss man dann bei der Nachbearbeitung am PC korrigieren. Da ist bei mir auch noch Luft nach oben. Mir ist es wichtig, dass das dann nicht übertrieben bearbeitet aussieht. Allerdings soll es auch nicht zu matschig oder verrauscht aussehen, wie bei Bild #2 in Beitrag 1158.


) Ich verwende teilweise deshalb einen Astrofilter (z.B. Rollei Astroklar oder Hoya RA54), den Rest muss man dann bei der Nachbearbeitung am PC korrigieren. Da ist bei mir auch noch Luft nach oben. Mir ist es wichtig, dass das dann nicht übertrieben bearbeitet aussieht. Allerdings soll es auch nicht zu matschig oder verrauscht aussehen, wie bei Bild #2 in Beitrag 1158.
Zitieren