Abgesehen von dem seitlichen Aluminium-Dom-Nippel und der größeren Lichtstärke sieht das genau so aus wie mein ISCO-GÖTTINGEN ISCOTAR 1:2.8/50.
Ich denke, da lohnt sich da kein größerer Arbeitsaufwand.
Abgesehen von dem seitlichen Aluminium-Dom-Nippel und der größeren Lichtstärke sieht das genau so aus wie mein ISCO-GÖTTINGEN ISCOTAR 1:2.8/50.
Ich denke, da lohnt sich da kein größerer Arbeitsaufwand.
Gruß, Michael
Naja, das Westrocolor gibt es nicht so oft....
Ich sehe das nicht aus dem Blickpunkt eines Sammlers, der sich an seltenen Schätzchen erfreut, ohne deren finanziellen Wert mit den Anschaffungskosten und dem Arbeitsaufwand der Restaurierung zu vergleichen.
Oft bastle ich für mich privat etwas zusammen, da ist der Aufwand natürlich egal.
Aber die optische Leistung oder außergewöhnlich interessante Abbildungsfehler sind mir viel wichtiger als, ob etwas selten ist oder häufig vorkommt.
Gruß, Michael
@ waldbeutler...
Klar sollte ein altes Objektiv auch gute optische Leistungen mit sich bringen,- oder zumindest interessante Schwächen, das stimmt. Ich bastle oft um selber zu schauen was so Alles machbar ist. Es lohnt sich an Zeitaufwand dann eher nicht. Aber so ist das im Hobbybereich. Man kann güstig ein Objektiv bekommen und es selber wieder herrichten. Ansonsten kann man es gleich komplett überholt kaufen. Es hat auch nicht immer etwas mit "Wert" zu tun. ich habe hier sehr seltene Objektive für welche man im Net oder unter Sammlern hohe Preise aufruft,- kauft aber trotzdem kein Mensch. Hier ist es eher so, dass man als Sammler dann ein seltenes Stück besitzt,- was ja auch Sinn macht wenn man Objektive sammelt. Für mich muss es sich aber ein wenig die Wage halten,- Objektive müssen auch nutzbar sein. Daher gebe ich ja nach Test auch Objektive wieder ab die keine ausreichende optische Leistung zeigen, denn totale Krücken liegen dann eh nur rum. Ist also eine Gradwanderung. Aus finanziellen Werten kaufen ich die Dinger nicht,- auch wenn ich weiß dass die Preise teilweise steigen. Aber ob man alte Objektive als Wertanlage sehen kann bezweifle ich etwas,- denn die verkaufen sich ja nur unter Sammlern oder Leuten die Spaß dran haben. Und wie das in dieser "Gemeinschaft" dann läuft wissen wir ja. Nun,- ich finde das Westrocolor ist erhaltenswert. Es ist selten und bietet eine sehr gute optische Leistung. Es ist halt Spaß an der Sache. Warum sonst baut man mit viel Arbeit Adapter um alte Objektive aus alten Kameras zu adaptieren....Spaß ist dann die Überraschung ob das Teil was taugt oder nicht. Aber Du hast schon Recht,- am Ende verwendet man dann nur noch DIE Objektive welche auch gute oder die gewünschten Bilder liefern.
Sooo, wieder ein Objektiv gerettet. Das Westrocolor 50mm, 1.9 wurde ja von einem der Vorbesitzer mächtig "vergewaltigt" Blendenmechanik musste komplett neu gebaut werden und er EXA-Anschluß war total zerstört. Bei diesem Objektiv ist er in der 2. Serie aus Kunststoff gefertigt worden. Also den Exa-Anschluss von einem defekten Domiplan genommen, abgetrennt, Drehbank angeworfen und Alles angepasst,- fertig. Das Westrocolor ist wieder einsatzbereit. War ne Menge Arbeit.
Manchmal muss man auch Dinger einfach reparieren um zu sehen ob man es auch schaffen kann. Wenn man dann ein defektes aber sehr hochwertiges Objektiv retten will, so konnte man vorher etwas Erfahrung sammeln. Testbilder waren super, auch wenn das Objektiv selbst optisch nicht mehr der Hit ist.
![]()