Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
Für eine Einbaubuchse ist noch Platz.

Da kommt der Hohlstecker meines Schaltnetzteils rein. Dann kann ich das Lichtspiel auch während der Reinigungsaktivitäten im Batterieschacht betreiben, ohne mich um den Batterieverbrauch kümmern zu müssen
Für den Anschluss eines Schaltnetzteils - zusätzlich zur 9-Volt-Batterie - habe ich mir diese Schaltung überlegt:

Vorgabe:

  • Die Betriebsspannungsversorgung soll entweder über das Schaltnetzteil oder das Batterieteil erfolgen.
  • Überspannung durch - auch nur kurzzeitigen - Parallelbetrieb beider Spannungsquellen muss ausgeschlossen werden.
  • Die Umschaltung soll halbautomatisch durch Ein- und Ausstecken des Schaltnetzteils erfolgen.


Umsetzung:

  • Umschalten der beiden Spannungsquellen durch Relais


Schaltablauf:

  • Die Batteriespannung liegt an der Last an.
  • Das Schaltnetzteil wird über Stecker am Schaltnetzteilanschluss (Einbaubuchse) angeschlossen. Die Schaltnetzteilspannung von 9 Volt liegt am Relais und dem nachgeschalteten Widerstand an, das Relais schaltet, die Spannungsversorgung der Last durch das Batterieteil wird unterbrochen.
  • Die Stromversorgung erfolgt nun über das Schaltnetzteil, die grüne Kontroll-LED leuchtet.
  • Bei Trennung des Schaltnetzteils von der Last schaltet das Relais und die Spannungsversorgung erfolgt wieder durch das Batterieteil. Die grüne Kontrolle-LED verlischt.
  • Die Freilaufdiode verhindert das Entstehen eines kurzzeitigen hohen Spannungsimpulses beim Umschalten des Relais von Schaltnetzteil auf Batterieteil.


Name:  Netzteilanschluss1.png
Hits: 919
Größe:  51,3 KB

  • Ruhezustand
  • Spannungsquelle links = Schaltnetzteil
  • Spannungsquellw rechts = Batterieteil


Name:  Netzteilanschluss2.png
Hits: 936
Größe:  77,4 KB

  • Batterieteil an
  • Schaltnetzteil aus


Name:  Netzteilanschluss3.png
Hits: 926
Größe:  81,6 KB

  • Batterieteil an
  • Schaltnetzteil an


Was meint ihr?