Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Ein Koffer voll Kellergeruch

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Danke für die vielen Antworten! Ozon klingt gut. Ich frage mal in den hiesigen Werkstätten nach.

  2. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    29.04.2021
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    47
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 92 Danke für 34 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Danke für die vielen Antworten! Ozon klingt gut. Ich frage mal in den hiesigen Werkstätten nach.

    ich habe so etwas: https://www.ebay.de/itm/402333386899...3ABFBMhuirs51g

    dürfte für deine Zwecke ausreichen und mit 39€ den Kosten eines Autoaufwerters entsprechen. Bei Bedarf kann das Teil auch mehrfach eingeschaltet werden

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", cometone :


  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Bin skeptisch was die Sicherheit bei so Billiggeräten made in china angeht. Im Prinzip sind die Dinger ja super simpel aufgebaut, aber wenn Hochspannung im Spiel ist, bin ich lieber vorsichtig.

    Wird am Ende aber wohl auf ein Gerät wie dieses hinauslaufen.

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ein Nikkor-Zoom erreichte mich miefend.

    Einfach trocken stehen lassen, das verschwindet

    Allerdings geht es dann mit dem Fungus-Check los, denn wenn das Objektiv derart gelagert wurde…
    Gruß,

    Andreas

  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.813
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    stell den Kram offen eine Woche auf den Balkon (oder sonstwie in die Sonne draußen), bei der recht trockenen Luft gerade verschwindet der Mief von allein

    Auch die pilzigen Gläser kriegt man meistens wieder hin, keine Sorge.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", barney :


  8. #6
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Habe schon mehrere Pilzgläser gemacht und die Erfolge waren nicht immer gut. Gerade wenn da Weichvergütungen bei den inneren Linsen im Spiel sind, was ich bei den Zeiss Gläsern auch aus dieser Zeit fast vermute, wirds schwierig. Es bleiben Fehlstellen in Form des Pilzes zurück oder man entfernt die Vergütung komplett. Und z.B. ein 3.5/135 Prakticar oder 2.8/80 Biometar neu vergüten lassen ist auch nicht wirtschaftlich. Von den 1.8/50 und 2.8/28 ganz zu schweigen.
    Der Pilzbefall ist bei den meisten Gläsern auch mehr im hinteren Bereich, also da wo es mit höherer Wahrscheinlichkeit abbildet.

    Ich lasse erstmal alles auf dem Balkon stehen und hoffe, dass es so klappt. Sonst Ozonbehandlung. Das 20er werde ich evtl. sogar einschicken (hat doch etwas Pilz! ), wenn es keine totale Gurke ist. Hatte vorher wirklich noch nie eins in der Hand und das soll ja auch gar nicht mal soo schlecht sein.


    edit:
    Für den Eigengebrauch stört mich so ein kleines Bisschen Pilz meist auch nicht. Habe ein 1.4/55 Planar mit Pilz an der Voigtländer und bin super happy mit dem Ding. Zum Verkaufen ist das natürlich nix, aber zum Benutzen Top.

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", CsF :


  10. #7
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Ein kleines update was den Geruch angeht... Er geht nicht von allein weg. Absolut nicht. Irgendeine Ozonbehandlung wird im kommenden Jahr notwendig werden.

    Das 20er hatte ich trotz leichter Dezentrierung und minimalem Pilz mehrmals im Einsatz und auf Film kann es absolut überzeugen. Auf dem Sensor macht es links vom Zentrum nur Matsch. Keine Chance da irgendwas scharf zu kriegen.
    Es wird aber vorraussichtlich nur an der guten alten B200 betrieben, die übrigens so astrein läuft wie am Tag der Auslieferung, also schicke ich es nicht ein und erfreue mich an den, wenn auch kellerfingerbehafteten, Bildern sehr.

    Hab lange nix mehr hochgeladen, weil lange keine sinnvollen Bilder mehr gemacht. Aber wer das 20er in action auf foma100 sehen will: https://www.flickr.com/photos/95073513@N08/
    Sind nur die neusten paar Bilder.
    Foma100 35mm in Rodinal nicht-stand mache ich nie wieder... Ich muss wieder Caffenol rühren. Aber sowohl der Film als auch der Entwickler waren einige Jahre drüber. JA! Ich habe den Eindruck, dass auch Rodinal irgendwann seine Lagerfähigkeitsgrenze erreicht.

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", CsF :


Ähnliche Themen

  1. Kellermuff und verharzte Objektive (Braun Paxette im orig. Koffer inkl. Objektive)
    Von XA_1979 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.11.2022, 09:18
  2. Rätsel: Was wohl im Koffer ist?
    Von urmelchen im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.09.2010, 16:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •