Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 94

Thema: Kleines Bastelprojekt: Batterieschacht-Lampe

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Danke, Michael, insbesondere für deine fachliche Supervision!

    Jetzt sollte der regelmäßige Check meiner zehn T90, ungezählten MD-4 und anderen Motor-Drives komfortabler ausfallen
    Gruß,

    Andreas

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Für eine Einbaubuchse ist noch Platz.

    Da kommt der Hohlstecker meines Schaltnetzteils rein. Dann kann ich das Lichtspiel auch während der Reinigungsaktivitäten im Batterieschacht betreiben, ohne mich um den Batterieverbrauch kümmern zu müssen
    Gruß,

    Andreas

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Für eine Einbaubuchse ist noch Platz.

    Da kommt der Hohlstecker meines Schaltnetzteils rein. Dann kann ich das Lichtspiel auch während der Reinigungsaktivitäten im Batterieschacht betreiben, ohne mich um den Batterieverbrauch kümmern zu müssen
    Nur muss ich dann aufpassen, dass nicht beide Spannungsquellen in Reihe geschaltet sind, sonst gibt es in Summe 18 Volt und das würde die Schaltung wohl zerstören.

    Schalte ich parallel, wird es Probleme mit unterschiedlichen Spannungen Schaltnetzteil - Batterie geben. Das Schaltnetzteil bleibt auf 9 Volt, die Batterie verbraucht sich und damit wird ihre Spannung kleiner. Dann kommt es zu einem Potentialausgleich zwischen den beiden Spannungsquellen und das ist nicht gut.

    Also entweder die eine oder die andere Quelle, dafür braucht es einen Schalter.

    Dann habe ich für diese kleine Schaltung insgesamt drei Schalter. Und wer weiß, ob es beim Umschalten nicht Spannungseffekte gibt, die Probleme machen.

    Ich lass es so wie es ist
    Gruß,

    Andreas

  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    567
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Also entweder die eine oder die andere Quelle, dafür braucht es einen Schalter.
    Lass Dich bei der Schaltung von Bodentretern (FX für Gitarre) inspirieren. Hier ein Beispiel:
    https://www.pngegg.com/de/png-dbhtv

    Dort kann man wahlweise intern 9V aus der Batterie nehmen oder via Netzteil.

    Oder Du nutzt einen Klinkenstecker (Mono/Stereo - je nach Laune) und eine Schaltbuchse.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Für eine Einbaubuchse ist noch Platz.

    Da kommt der Hohlstecker meines Schaltnetzteils rein. Dann kann ich das Lichtspiel auch während der Reinigungsaktivitäten im Batterieschacht betreiben, ohne mich um den Batterieverbrauch kümmern zu müssen
    Für den Anschluss eines Schaltnetzteils - zusätzlich zur 9-Volt-Batterie - habe ich mir diese Schaltung überlegt:

    Vorgabe:

    • Die Betriebsspannungsversorgung soll entweder über das Schaltnetzteil oder das Batterieteil erfolgen.
    • Überspannung durch - auch nur kurzzeitigen - Parallelbetrieb beider Spannungsquellen muss ausgeschlossen werden.
    • Die Umschaltung soll halbautomatisch durch Ein- und Ausstecken des Schaltnetzteils erfolgen.


    Umsetzung:

    • Umschalten der beiden Spannungsquellen durch Relais


    Schaltablauf:

    • Die Batteriespannung liegt an der Last an.
    • Das Schaltnetzteil wird über Stecker am Schaltnetzteilanschluss (Einbaubuchse) angeschlossen. Die Schaltnetzteilspannung von 9 Volt liegt am Relais und dem nachgeschalteten Widerstand an, das Relais schaltet, die Spannungsversorgung der Last durch das Batterieteil wird unterbrochen.
    • Die Stromversorgung erfolgt nun über das Schaltnetzteil, die grüne Kontroll-LED leuchtet.
    • Bei Trennung des Schaltnetzteils von der Last schaltet das Relais und die Spannungsversorgung erfolgt wieder durch das Batterieteil. Die grüne Kontrolle-LED verlischt.
    • Die Freilaufdiode verhindert das Entstehen eines kurzzeitigen hohen Spannungsimpulses beim Umschalten des Relais von Schaltnetzteil auf Batterieteil.


    Name:  Netzteilanschluss1.png
Hits: 930
Größe:  51,3 KB

    • Ruhezustand
    • Spannungsquelle links = Schaltnetzteil
    • Spannungsquellw rechts = Batterieteil


    Name:  Netzteilanschluss2.png
Hits: 947
Größe:  77,4 KB

    • Batterieteil an
    • Schaltnetzteil aus


    Name:  Netzteilanschluss3.png
Hits: 939
Größe:  81,6 KB

    • Batterieteil an
    • Schaltnetzteil an


    Was meint ihr?
    Gruß,

    Andreas

  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ja, das sieht in der Simulation gut aus, hier nun die ergänzte Schaltung - Illuminator 2.0 ist da


    Name:  Netzteilanschluss int.1.png
Hits: 927
Größe:  67,7 KB

    Spannungsquellen links:
    1. Schaltnetzteil
    2. Batterieteil



    Name:  Netzteilanschluss int.2.png
Hits: 942
Größe:  112,4 KB

    • Batterieteil EIN
    • Schaltnetzteil AUS
    • Automatikbetrieb über LDR (hier als Ersatzwiderstand angegeben)



    Name:  Netzteilanschluss int.3.png
Hits: 960
Größe:  111,9 KB
    • Batterieteil EIN
    • Schaltnetzteil AUS
    • manueller Betrieb über Poti



    Name:  Netzteilanschluss int.4.png
Hits: 938
Größe:  117,5 KB
    • Batterieteil EIN
    • Schaltnetzteil EIN
    • Automatikbetrieb



    Name:  Netzteilanschluss int.5.png
Hits: 974
Größe:  116,9 KB
    • Batterieteil EIN
    • Schaltnetzteil EIN
    • manueller Betrieb



    Alle Hinweise selbstverständlich ohne Gewähr. Was in meinem Fall klappte, muss bei anderen nicht funktionieren. Bzw. gibt es sicher auch geeignetere Vorgangsweisen. Nachbau und Betrieb auf eigene Gefahr. Fehler im Schaltungsdesign können nicht ausgeschlossen werden. Zu prüfende Geräte müssen spannungsfrei sein, Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit elektronischen Geräten beachten. Kurzschlüsse vermeiden. Betrieb nur unter Aufsicht, Hauptschalter bei Nichtgebrauch auf OFF stellen. Bei längerer Stehzeit Batterie entnehmen. Bauteile können beim Betrieb bei höherer Umgebungstemperatur überlastet werden - Verbrennungs- und Brandgefahr. Für die ordnungsgemäße und gefahrfreie Funktion der Schaltung und ihrer Anwendung wird keine Haftung übernommen. Kein kommerzielles/professionelles/zertifiziertes und geprüftes Gerät/Schaltung, Projekt im Hobbybereich.
    Gruß,

    Andreas

  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ich habe noch justiert:

    • Durch die Basis des Transistors, der die grüne Kontroll-LED schaltet, floss ein zu hoher Basisstrom. Ein Basiswiderstand hätte zwar den Strom verringert, aber dann der Relaisspule zu viel Spannung abgezogen und das Umschalten hätte nicht geklappt.
    • Der „grüne“ Transistor wird jetzt direkt von der Betriebsspannung versorgt.
    • Damit kann sein Basisstrom beliebig angepasst werden und die Relaisspule wird davon unabhängig vom 100-Ohm-Widerstand geregelt.


    Aktueller Stand:

    Name:  Netzteilanschluss int.y.png
Hits: 1069
Größe:  131,2 KB
    Gruß,

    Andreas

  11. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Die Verlustleistungen sind demnach ok.

    Morgen gehts damit aufs Steckbrett.

    Mal schauen, ob alles klappt
    Gruß,

    Andreas

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  13. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.315
    Danke abgeben
    567
    Erhielt 5.069 Danke für 1.474 Beiträge

    Standard

    Es sollte eigentlich ausreichen, das Netzteil parallel zur Batterie zu schalten und diese durch eine Diode zu schützen. Eben so wie beim Gitarrenpedal. Da braucht man dann auch gar keine Schaltbuchse.

  14. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Ich habe noch justiert:

    • Durch die Basis des Transistors, der die grüne Kontroll-LED schaltet, floss ein zu hoher Basisstrom. Ein Basiswiderstand hätte zwar den Strom verringert, aber dann der Relaisspule zu viel Spannung abgezogen und das Umschalten hätte nicht geklappt.
    • Der „grüne“ Transistor wird jetzt direkt von der Betriebsspannung versorgt.
    • Damit kann sein Basisstrom beliebig angepasst werden und die Relaisspule wird davon unabhängig vom 100-Ohm-Widerstand geregelt.


    Aktueller Stand:

    Name:  Netzteilanschluss int.y.png
Hits: 1069
Größe:  131,2 KB

    Neuer Tag, neue Sicht

    Der linke Transistor macht keinen Sinn, da durch die LED und ihren Vorwiderstand ohnehin Strom fließt, sobald das Relais vom Schaltnetzteil Spannung erhält. Da braucht es keinen Schalter.

    Zwei Bauteile - der Transistor und sein Basiswiderstand - eingespart
    Geändert von Ando (23.05.2022 um 15:56 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. kleines Rätsel
    Von gladstone im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.10.2020, 13:19
  2. Kamera Lampe
    Von sb69 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.09.2017, 21:01
  3. Bastelprojekt: Visionar 1.9/119
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.12.2012, 16:15
  4. Wer bin ich - ein kleines Linsenrätsel
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.09.2012, 20:33
  5. Tageslicht-Lampe
    Von mirko im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.02.2005, 21:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •