Du hast auch mein Interesse geweckt und ich bin längere Zeit in deine Aufzeichnungen eingetaucht und hab Infos über mein Colostar N 4.5/80 erhalten.
Kann leider zu dem Thema nichts weiteres beitragen.
Vielen Dank.
Gruß
Gorvah
Du hast auch mein Interesse geweckt und ich bin längere Zeit in deine Aufzeichnungen eingetaucht und hab Infos über mein Colostar N 4.5/80 erhalten.
Kann leider zu dem Thema nichts weiteres beitragen.
Vielen Dank.
Gruß
Gorvah
Leider besitze ich nur 3 Vergrößerungsobjektive von Agfa und zwar
agfa magnolar 105_4,5 no.264658
agfa magnolar 60_4,5 no.v01596
agfa solinar 60_4,5 no.v02534 (tessar type)
ansonsten nur noch repro-Objektive, Wechselobjektive und aus Kameras ausgebaute Objektive.
Ich habe in der Zeitung gelesen daß das "deutsche Kameramuseum" in Plech ein großes Los mit ein paar tausend Einzelpositionen von Agfa bekommen hat, vielleicht können die weiterhelfen.
Weitere Erkenntnisse interessieren mich sehr, übrigens ein klasse Artikel
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Danke vielmals, auch für die hilfreichen Infos! Das Kameramuseum war mir bisher nicht bekannt, das ist auf alle Fälle ein guter Anhaltspunkt.
Eine Frage zu den zwei Magnolaren: Lautet die Beschriftung darauf nur "Magnolar" (also ohne "Color-" davor) und ist es möglich festzustellen ob beide die typische 5/3 Konstruktion aufweisen oder doch eventuell eines davon ein Tessar wie das Solinar S ist? Repro-Objektive sind für unsere Arbeit an der Deltalenses Datenbank übrigens auch interessant. Ich hab selbst ein Repromaster und ein (Agfa Staeble) Magnogon R Objektiv - keine Schönheiten, aber gelten als sehr gute Optiken.
Ein grundlegendes Problem:Agfa’s enlarger lenses never achieved the global awareness of other German brands, or other products in its stable. PhotoCornucopia’s Big List
Die Schrift ist zu klein und lässt sich nicht verändern.
Typografisch versuchen einige heute, so viel wie möglich auf eine Zeile zu bringen.
Ich sehe drei Lösungen:
1. Möglichkeit, es selbst einzustellen, welche Größe man haben möchte
2. Beschränkung auf 60 ... 65 Zeichen pro Zeile. (Das würde eine Ausschnittsvergrößerung ermöglichen.)
3. Zwei oder drei Spalten. (Auch das ermöglicht eine Ausschnittsvergrößerung.)
"Agfa’s enlarger lenses never achieved the global awareness of other German brands, or other products in its stable. PhotoCornucopia’s Big List." (ca. 120 Zeichen)
Das ist typografisch extrem schlecht.
Auf meinem Computerbildschirm kann ich es gerade noch lesen, auf dem Tablett ist es praktisch unmöglich.
Für Kontrolllesen muss ich es bereits in ein anderes Programm einfügen, in dem man die Schrift vergrößern kann.
---
Beispielstatistik für zwei Absätze mit je 5 Zeilen:
123 Anschläge pro Zeile
103 Zeichen pro Zeile
---
Geändert von Hutschi (15.04.2022 um 21:17 Uhr)
Kleine Fehler, die ich gefunden habe:
some perhaps by Staeble;*
Was bedeutet der Stern?
Es ist kein Verweis in der Nähe zu sehen. Wenn es einer sein soll, wäre ein Link hilfreich.
. . . .
4 Punkte sind, soviel ich weiß, nicht Standard. Allerdings könnte sich das geändert haben.
The Solinar name first appeared to four-element Agfa lenses in the early 1940s, and by 1952 was the subject of a unique patent by Agfa.
I would use: ... and by 1952 it was ...
for medical, forensic and a wide variety of industrial applications.
Es gibt dazu unterschiedliche Auffassungen, aber meist gehört vor "und" ein Komma. Die Regeln sind nicht ganz eindeutig bei drei Wörtern.
This shows part of an official Agfa broc**** on the Varioscop 60 enlarger where
the Magnolar lenses are described as “6linsige Spitzenobjektive”, which translates
to “6-element high end lenses”
Die graue Schrift auf Zwischenüberschriften ist kaum erkennbar. Sie ist zudem noch viel kleiner als die Hauptschrift.
It’s seems likely
It seems likely
Ohne "'s"
It’s overall sharpness
Its overall sharpness
Ohne Apostroph
ie, Rodenstock
i.e. (?)
---
Das ist alles, was ich gefunden habe. Technische Details kann ich nicht prüfen.
---
Viele Grüße
Bernd
PS:
Ich kopiere alles nochmal unformatiert, weil sonst der Kontrast zu klein ist:
some perhaps by Staeble;*
Was bedeutet der Stern?
Es ist kein Verweis in der Nähe zu sehen. Wenn es einer sein soll, wäre ein Link hilfreich.
. . . .
4 Punkte sind, soviel ich weiß, nicht Standard. Allerdings könnte sich das geändert haben.
The Solinar name first appeared to four-element Agfa lenses in the early 1940s, and by 1952 was the subject of a unique patent by Agfa.
I would use: ... and by 1952 it was ...
for medical, forensic and a wide variety of industrial applications.
Es gibt dazu unterschiedliche Auffassungen, aber meist gehört vor "und" ein Komma. Die Regeln sind nicht ganz eindeutig bei drei Wörtern.
This shows part of an official Agfa broc**** on the Varioscop 60 enlarger where
the Magnolar lenses are described as “6linsige Spitzenobjektive”, which translates
to “6-element high end lenses”
Die graue Schrift auf Zwischenüberschriften ist kaum erkennbar. Sie ist zudem noch viel kleiner als die Hauptschrift.
It’s seems likely
It seems likely
It’s overall sharpness
Its overall sharpness
ie, Rodenstock
i.e. (?)
Zum Oxford Komma gibt es ja Fachliteratur ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Serielles_Komma
Aber so, wie "wir" unseren Mitbürgern manche sprachliche Verfehlung durchgehen lassen, so lassen wir ausländischen Quellen sicher auch ein paar Kleinigkeiten durchgehen, und so können wir es umgekehrt von denen auch verlangen.
It's vs. Its ist natürlich eine ganz andere Sache, das sollte sitzen.
kein Color davor, heißen nur Magnolar, meines Erachtens sind beide 5/3 Konstruktionen. Die beiden Repro-Objektive sind laut meiner Bestandsliste zwei Agfa 107/4, also wohl Agfa/Staeble.Zitat von simple.joy
Gruß Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Vielen Dank für die Hinweise mit Schriftgröße, Lesbarkeit und die Korrekturen. Ein bisschen was konnte ich bereits ausbessern, auf die Typographie der Seite hab ich aber selbst leider keinen Einfluss - da werde ich aber auf alle Fälle meinem Kollegen Mark die Infos weitergeben.
Danke vielmals für die Infos! Ist immer interessant da noch mehr Vergleichswerte zu haben, weil die ersten Magnolare scheinbar bunt gemischt (4/3 und 5/3) sind... Laut unserer Theorie müsste der Magnolar Schriftzug darauf also in Großbuchstaben geschrieben sein - trifft das zu?
Das Museum in Plech hab ich kontaktiert und netterweise auch sehr rasch eine Rückmeldung bekommen. Leider war es sinngemäß folgende: Sie haben dort jede Menge Agfa-Prospekte und -Dokumente, jedoch niemanden der sich darum kümmern und diese Inventarisieren und Dokumentieren kann.
Ich vermute mal, da wird sich (dank mangelndem Interesse an dem Thema) wohl so schnell auch nichts ändern. Zumindest klingt das so, als wäre nicht alles vernichtet worden mit der Firmenauflösung, aber ob das Material jemals wieder das Tageslicht erblickt, ist schätzungsweise auch hier nicht sicher. Ähnliches gilt im Übrigen auch für das FoMu (FotoMuseum) in Antwerpen. Dort scheinen sie allerdings der Idee gegenüber recht offen zu sein, uns gewisse Informationen zukommen zu lassen. Ich hoffe also, dass dadurch noch etwas mehr Licht in die Sache kommt.