Man kann sich die Steuerung und das Zusammenspiel Kamera - Motor vereinfacht so vorstellen:
- Die Kraft, die den Verschluss auslöst, den Belichtungsmesser in Funktion bringt, LED leuchten lässt oder den Motor antreibt, ist elektrische Spannung.
- Die Spannung lässt Strom fließen, der die genannten Effekte herstellt.
- Spannung liefern die Kammerabatterie und die Batterien im Motor.
- Die Kunst der elektronischen Schaltung zusammen mit der Mechanik besteht darin, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Menge an Strom am richtigen Ort fließen zu lassen.
- In der einfachsten Form ist es ein mechanischer Schalter, der zB durch Druck einen Stromkreis schließt und wieder trennt, wenn man den Finger vom Drücker nimmt. Damit fließt Strom bzw. nicht.
- In der fortgeschrittenen Form ist es ein Relais, das mit einem - im Verhältnis - schwachen Strom angesteuert wird und einen Schalter via Elektromagnet öffnet und schließt. Dann fließt durch das Relais ggf. ein größerer Strom.
- Noch raffinierter sind Transistoren als Schalter, die ähnlich einem Relais funktionieren. Ein schwacher Strom lässt den Transistor einen größeren Strom leiten. Das geht, im Gegensatz zum Relais, ganz ohne mechanische Bauteile. Elektronenverschiebungen im Halbleiter (Silizium) sind dafür zuständig.
- Dazu noch weitere elektronische Bauteile, die Spannungen auf bestimmte Werte bringen, Strom nur in eine Richtung fließen lassen oder nur für eine bestimmte Zeit etc.
- Alles komplex und trickreich miteinander verbunden.
- Bei der F3 vermutlich noch rein analog, also ohne digitale Signalverarbeitung.