Beide Kontaktplatten sind nun wieder angebracht:
Die Kontakte auf der zweiten Platte müssen wieder mit dem Kabel verbunden werden.
Die Lötstation tritt in Aktion:
Die Kontakte sind nun wieder durch das angelötete Kabel verbunden:
Die Durchgangsprüfung passt - hier fließt Strom
Bei der Kontrolle der Platine mit der Kopflupe sehe ich kristalline Ablagerungen auf drei Kondensatoren.
Hier ist einer davon:
Ich bin mir nicht sicher, ob das ausgetretener Elektrolyt ist.
Jedenfalls lassen sich die Ablagerungen abschaben. Es ist auch nichts davon auf der Platine:
Solange es so bleibt und die Kondensatoren funktionieren, muss nichts weiter gemacht werden.
Ich merke mir die drei Brüder in meinem Verzeichnis vor. Vielleicht müssen sie später einmal ersetzt werden.
Hier sind noch Ablagerungen am Chassis, die sich abkratzen lassen, zumindest der größere Teil:
Die Abdeckung für die Batteriekammer.
Der Schaumstoff innen zum Fixieren der Batterien ist verrottet.
Da der Schaumstoff über die Jahre hart geworden ist, überklebe ich ihn mit Klebeband.
So ist noch Andruck da und er kann nicht abbröseln:
Das Intervalometer hat nun wieder sein Gehäuse.
Jetzt der spannende Moment.
Klappt alles?
Ich verbinde das Intervalometer mit meiner F3/T und starte eine Sequenz.
Und tatsächlich - es rattert wie eingestellt. Alles funktioniert
Mission accomplished
![]()



Zitieren