Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Nikon Intervalometer MT-1

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Der am Boden der Batteriekammer aufgeklebte Streifen hatte sich zum Teil gelöst.

    Der UHU hat es gerichtet:

    Name:  MT1_24.jpg
Hits: 127
Größe:  304,1 KB
    Geändert von Ando (28.03.2022 um 19:06 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Beide Kontaktplatten sind nun wieder angebracht:

    Name:  MT1_28.jpg
Hits: 97
Größe:  237,5 KB


    Die Kontakte auf der zweiten Platte müssen wieder mit dem Kabel verbunden werden.

    Die Lötstation tritt in Aktion:

    Name:  MT1_25.jpg
Hits: 94
Größe:  378,5 KB


    Die Kontakte sind nun wieder durch das angelötete Kabel verbunden:

    Name:  MT1_26.jpg
Hits: 96
Größe:  317,7 KB


    Die Durchgangsprüfung passt - hier fließt Strom

    Name:  MT1_27.jpg
Hits: 105
Größe:  282,3 KB


    Bei der Kontrolle der Platine mit der Kopflupe sehe ich kristalline Ablagerungen auf drei Kondensatoren.

    Hier ist einer davon:

    Name:  MT1_29.jpg
Hits: 102
Größe:  329,2 KB


    Ich bin mir nicht sicher, ob das ausgetretener Elektrolyt ist.

    Jedenfalls lassen sich die Ablagerungen abschaben. Es ist auch nichts davon auf der Platine:

    Name:  MT1_30.jpg
Hits: 112
Größe:  311,1 KB


    Solange es so bleibt und die Kondensatoren funktionieren, muss nichts weiter gemacht werden.

    Ich merke mir die drei Brüder in meinem Verzeichnis vor. Vielleicht müssen sie später einmal ersetzt werden.

    Hier sind noch Ablagerungen am Chassis, die sich abkratzen lassen, zumindest der größere Teil:

    Name:  MT1_31.jpg
Hits: 98
Größe:  437,3 KB


    Die Abdeckung für die Batteriekammer.

    Der Schaumstoff innen zum Fixieren der Batterien ist verrottet.

    Name:  MT1_33.jpg
Hits: 104
Größe:  239,7 KB



    Da der Schaumstoff über die Jahre hart geworden ist, überklebe ich ihn mit Klebeband.

    So ist noch Andruck da und er kann nicht abbröseln:

    Name:  MT1_34.jpg
Hits: 117
Größe:  258,5 KB



    Das Intervalometer hat nun wieder sein Gehäuse.

    Jetzt der spannende Moment.

    Klappt alles?

    Ich verbinde das Intervalometer mit meiner F3/T und starte eine Sequenz.

    Und tatsächlich - es rattert wie eingestellt. Alles funktioniert

    Mission accomplished

    Name:  MT1_32.jpg
Hits: 97
Größe:  298,2 KB
    Geändert von Ando (28.03.2022 um 19:45 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Wenn der Kontakt nicht zum Durgol-Bad kommt zwecks Reinigung, dann eben umgekehrt.

    Anwendung unverdünnt direkt an der eingebauten Kontaktfeder:

    Name:  Z2.jpg
Hits: 94
Größe:  248,9 KB

    Name:  Z1.jpg
Hits: 91
Größe:  200,9 KB


    Danach mit klarem Wasser reinigen, ohne das Gerät dabei zu fluten
    Gruß,

    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Nikon MT-2 Intervalometer: ohne Federn kein Kontakt
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.07.2022, 05:44
  2. Nikon Intervalometer MT-2
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.03.2022, 00:24
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.03.2021, 09:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •