Der Leitgummistreifen an sich geht ja nicht kaputt, aber er verliert evtl. Elastizität oder durch Bildung von Oxydschichten gibt es einen zu grossen Übergangswiderstand. Wir wissen aber ja gar nicht, ob bei einem solchen LCD wie in der F3 diese Streifen enthalten sind, und selbst wenn, ist die mechanische Lösung unklar. Wenn das z.B. irgendwie mit speziellem Werkzeug auf leichten Druck verklammert ist, ist es nicht unbedingt reparabel.
Ich erinnere eine erfolgreiche Reparatur an einem Taschenrechner, wo nach Öffnen, Reinigen und Zusammenbauen alles wieder lief. Bei einem anderen Probanden (Wecker oder so) half das dann nicht. Die Displays waren aber riesig und die Streifen so vielleich 3x5x50mm in der Grösse.
Danke für alle Hinweise!
Ich lasse das einmal setzen und werde mir dann nochmals die beiden Seiten dazu im Service Manual ansehen.
Aber vorher schaue ich mir, wie gesagt, die Teile an, die ich in der Bucht gefunden habe.
Spannendes Thema!
Wien wird wieder berichten![]()
Gruß,
Andreas
Auf den Seiten 107 und 108 (PDF) im Service Manual zur F3 ist der Aufbau der Display-Selektion als Explosionszeichnung zu sehen, dazu die Montageanleitung.
Da wird fleißig geklebt und ausgerichtet, im Quadratmillimeterbereich
Mich würde interessieren, wie die originalen LCD-Austauschsets von Nikon ausgesehen hatten und was dabei war.
Andererseits müsste der Austausch nicht zu kompliziert machbar gewesen sein zu Service-Zeiten. Dieser war ja nach sieben Jahren für die F3 erwartet worden.
https://learncamerarepair.com/downlo...ice-manual.pdf
Gruß,
Andreas
Das mit "learncamerarepair" solltest Du konsequenterweise ignorieren! (Du weißt noch, wo der Tip her kam?)
Es müsste - als Projekt - doch auch möglich sein, statt dem LCD eine LED-Anzeige einzubauen, so, wie in der Canon A-1.
Die A-1 benötigt jedoch mit 6 V die doppelte Betriebsspannung der F3. Das wird der Leuchtdiodenanzeige geschuldet sein. Da braucht es elektronische Konstruktionsarbeit, das schafft der Lötkolben alleine nicht.
Wie auch immer, warum nicht ein Startup anstoßen, der Bedarf sollte gegeben sein.
Jedes irre Projekt braucht zuvor Irrsinn
Impossible Project II!
Gruß,
Andreas
Ja, aber es müsste möglich sein, das nachzubauen, technische Dokumentation gibt es, zumindest auf Ebene Service Manual.
Man müsste die Schaltung aufarbeiten anhand der Schaltpläne und dem, was an das LCD an Signalen/Spannungen kommt.
Das ist natürlich nichts für Bastler, aber mit dem entsprechenden Hintergrund in Elektronik müsste es möglich sein.
Aber es wird sich daraus wohl kein Start Up machen lassen - dafür gibt es einfach zu wenige Verrückte![]()
Gruß,
Andreas
Die pragmatische Lösung für die schöne F3/T ohne funktionsfähiges Display ist dann der externe Spotmeter und manuelle Einstellung.
Mit dieser Kombi wird man auf der Straße garantiert auffallen![]()
Gruß,
Andreas