Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Elektrostatik - Silikon-Arbeitsmatten - ESD

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Ich fasse einmal zusammen:

    • Sinn der ESD-Maßnahmen ist es, die Arbeitsfläche mit dem Werkstück, den eingesetzten Werkzeugen und den Reparateur auf dasselbe elektrische Potenzial zu bringen.
    • Damit gibt es keine Potenzialdifferenz = keine Spannung = keinen schädlichen Stromfluss
    • Dafür müssen die Arbeitsmatte und der Reparateur über Anschlüsse mit demselben Potenzial verbunden sein.
    • Das gemeinsame Potenzial kann Erde der Hausinstallation sein (Schutzleiterkontakt in einem Schutzstecker)
    • Um Matte und Mann zu verbinden, kann zB ein spezieller Anschluss an einem Elektrogerät genutzt werden, das mit dem Netz verbunden ist, zB eine Lötstation. Matte und Mann (Armband) sind dann mit dem Schutzleiter des Geräts verbunden und damit mit Erde der Hausinstallation.
    • Damit kein direkter Spannungsschluss erfolgen kann, ist im Armband ein hochohmiger Widerstand in Reihe mit dem Anschluss geschaltet. Er drosselt den Strom. Abgesichert ist durch die Überstromsicherung der Hausinstallation und den FI-Schutzschalter, sollte es zu einem nicht gewollten Netzkontakt kommen.
    • ESD-Werkzeug hat hochohmige Griffflächen, die für einen gebremsten Potentialausgleich sorgen. Es fließen dann nur geringe Ströme, die nicht schädlich sind.
    • Dasselbe gilt für die hochohmige Arbeitsmatte.


    Kommt das hin?
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Habe meine Zusammenfassung ergänzt/geändert.
    Gruß,

    Andreas

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.287
    Danke abgeben
    547
    Erhielt 5.019 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    - nicht alle Bauteile sind gleich empfindlich - eine heutige Digicam ist sicherlich kritischer, als eine alte SLR aus den 80ern, evtl. aber auch besser geschützt
    - frühe CMOS der 4000er Reihe sind nicht gehschützt und daher besonders empfindlich. Moderne Chips dieser Reihe sind geschützt.
    - die Aufladung kommt nicht durch das Reiben, sondern durch engen Kontakt der Materialenen, erklären kann all das erst die moderne Festkörperphysik
    - wie stark der Effekt ist wird über die Triboelektrische Reihe sichtbar - dort ist der menschliche Körper fast maximal weit vom Silikon entfernt

    https://de.wikipedia.org/wiki/Elektr...sche_Entladung
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reibungselektrizit%C3%A4t

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    - nicht alle Bauteile sind gleich empfindlich - eine heutige Digicam ist sicherlich kritischer, als eine alte SLR aus den 80ern, evtl. aber auch besser geschützt
    - frühe CMOS der 4000er Reihe sind nicht gehschützt und daher besonders empfindlich. Moderne Chips dieser Reihe sind geschützt.
    Ich glaube, im Service Manual zur X-700 (1981) ist ESD bereits Thema, ich schau nach.
    Gruß,

    Andreas

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Ich glaube, im Service Manual zur X-700 (1981) ist ESD bereits Thema, ich schau nach.
    Ja, im Service Manual für die X-Serie, s. S. 177 im PDF (ebd.).

    https://learncamerarepair.com/produc...=0&secondary=0

    Angegeben wird dort auch, dass MOS-Bausteine vorhanden sind.

    Also ist das Thema ESD für meine Minolta-X-Schraubereien relevant.
    Gruß,

    Andreas

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.287
    Danke abgeben
    547
    Erhielt 5.019 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    Wichtig ist die Krawatte. Ohne die geht nichts.

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  8. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Wichtig ist die Krawatte. Ohne die geht nichts.
    Solange sie nicht aus Alu-Kupfer-Silber-Gold-Gespinst ist
    Gruß,

    Andreas

  9. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Conrad hat zu technischen Themen gute Ratgeber, die allgemein verständlich sind, hier zu ESD:

    https://www.conrad.at/de/c/esd-schutz-27822.html

    Fazit:

    Macht man es konsequent, muss man sich zu Hause wohl ein ein eigenes Zimmer mit allen Schutzmaßnahmen einrichten. Spezielle Kleidung kommt dann noch dazu.

    Das kommt wohl eher nicht in Frage

    Macht man es abgestuft, werden es eine ESD-Arbeitsmatte und ein Armband sein.

    Und macht man es so wie Michael, mit seiner jahrelangen Praxis, sollte man auch durchkommen
    Gruß,

    Andreas

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  11. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.796 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Aber auch dann, wenn es Potenzialdifferenz geben sollte, wird es einen Unterschied machen, wo die Schaltung kontaktiert wird. Da sind ja zig Verbraucher drin, die Widerstände bilden, dh. die fangen dann unter Umständen den Strom ab, bevor er im Übermaß durch den empfindlichen MOS-Baustein läuft, also die IC.
    Gruß,

    Andreas

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •