Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Minolta XG-M: den eitrigen Zahn gezogen (Elko ausgelötet)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Und der Gedanke, dass auch SLRs mit erheblich viel verbauter Elektronik reparabel sein können, stimmt mich hoffnungsfroh.
    Es hängt von den "Skills" ab - die relativ großen Elkos an einer X-Minolta tauschen ist noch recht übersichtlich.

    Mit den Mini-SMD-Bausteinen zu arbeiten ist schon schwieriger.

    Und die Fehlersuche, wenn man keine Anhaltspunkte oder bereits gemachte Erfahrungen hat, ist eine ganz andere Sache.

    Sollte einer der IC ausfallen, kann man sich zwar Ersatz aus einer Ausschlachtkamera beschaffen, aber das Aus- und Einlöten der vielen kleinen Anschlusskontakte (Pins) braucht Know-how, Fertigkeiten und die geeigneten Löt-/Entlötgeräte.

    Auch wenn man den Schaltplan hat (Service Manual), muss man erst verstehen, was da dargestellt ist und wie die Schaltung der Kamera funktioniert. Das ist schon bei den X-Kameras hochkomplex, Microcontroller kommen dazu, damit digitale Elektronik, die sich nicht selbst erklärt. Und selbst wenn man den elektronischen Part erfasst hat, muss noch der mechanische Teil - Verschluss, mechanische Übertragungen etc. - verstanden und mit der Steuer-Elektronik zusammengebracht werden.

    Last but not least sind in den Service Manuals oft auch spezielle Prüfgeräte für die Elektronik beschrieben, die Hersteller-Standard folgen. Die Chance, eines dieser Geräte aufzutreiben, schätze ich gegen Null ein. Vielmehr werden Service Points der Hersteller "das alte Zeug" rauswerfen, sobald eine neue Kamerageneration am Markt ist.

    Aber das ist alles nicht so wichtig.

    Hauptsache, man hat Spaß und die Chance, zumindest die einfacheren - und häufigsten - Probleme zu beheben.

    Und sich das Ziel zu setzen, eines Tages alles zu einer X-Minolta zu wissen, das ist doch eine schöne Herausforderung, oder?
    Geändert von Ando (01.03.2022 um 20:54 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Kurzes Update:

    Drei der vier benötigten Elkos sind jeweils im Zehnerset geliefert, der vierte ist noch ausständig.

    Ebenso hab ich meinen Heimarbeitsplatz mit ESD-Arbeitsmatte, ESD-Armband und ESD-Schraubstock aufgerüstet, um die Schaltungen der geöffneten Kameras vor Entladungen statischer Elektrizität zu schützen.

    Und eine Kopflupe ist auch bestellt - die ist bei den gedrängten Platinen nicht nur beim Löten eine Hilfe

    Nachdem es gestern mit dem Elko-Tausch (zwei Stück) bei einer X-700 nicht geklappt hatte (s. Thread „Expedition“) bin ich jetzt schon etwas nervös, denn hier ist die doppelte Zahl einzulöten, das bedeutet auch doppeltes Risiko

    Aber es bleibt mir keine andere Wahl, die Elkos waren ja fast alle ausgelaufen und hatten bereits die Platine beschädigt. Und natürlich mache ich das selbst

    More to come soon
    Gruß,

    Andreas

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 24.10.2023, 15:30
  2. Josef Scheibel: Das Minolta-Buch I - Minolta SR-T Spiegelreflex-System
    Von ropmann im Forum Systembücher zu Kamera-Modellreihen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.10.2012, 21:04
  3. Adaptierung des Minolta MD Anschlusses auf Minolta/Sony AF-Anschluss brauche Hilfe
    Von fotowolf61 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 23:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •