The only easy day was yesterday.
Zur 706 liegt mir nicht viel vor (außer einem Exemplar mit defektem Beli irgendwo in einem Pappkarton), ich kann aber mal beim Taunusreiter gucken hmh ...
http://www.klassik-cameras.de/SL706_Technik.html
Und dann kann man ja mal überlegen, wo der Teufel wohl die Nüsse vergraben hat.
- Alle Kontakte, Batteriefach, Einschalter können verdreckt / Oxidiert sein
- Alle Potis können Kontaktprobleme haben
- Die Fotowiderstände können hinüber sein
- Das Drehspulinstrument kann verdreckt / oxidiert sein
- Es kann irgendwo eine kalte Lötstelle geben
- Ach so, ist die Batterie OK?
- Ist die Mechanik, die Zeit, Blende und DIN/ASA Einstellung auf das Drehspulinstrument überträgt OK? (hier https://aphog.com/forum/index.php?th...chtungsmesser/ ist ein Leidensgenosse, der das Prinzip noch nicht verstanden hat auf Hilfesuche ud es sollte mich wundern, wenn es bei aphog kompetente Hilfe gibt).
- Und dann kann noch "sonstwas" im Eimer sein (Kurzschluß zum Gehäuse, Platine gebrochen, ...) woran ich jetzt noch gar nicht denke.
Da muß man wohl mal Schritt für Schritt durch die Kamera gehen.
Nebenbei kann/darf/sollte man prüfen, ob der Verschluß überhaupt ordentlich läuft (einmal die langen Zeiten, und dann die 1/1000s ohne "Capping").
Bevor eine unschuldige (auch relativ seltene!) VSL 1 tm ihr Leben geben muß, lass' mich nochmal in den Keller gehen und Einzelteile suchen. Ich argwöhne jedoch, daß die Fotowiderstände ein Problem sind und, daß die Justage des Belis auf Ersatzteile nicht ganz trivial ist.
Rolleiflex SL 35 M und VSL1 BM findet man ja öfter mal defekt (Planentengetriebe im Aufzugshebel, Verschluß, oder eben der Beli!) aber da bin ich unsicher, ob der Beli 1:1 kompatibel ist (die haben ja keine Außenablesung).


Zitieren