HAllo Matthias,
so riesig ist es nicht - die Aufnahmen sind mit Sony A6000 und Kitobjektiv (3.5-5.6/16-50) bei 16mm gemacht.
Bei unendlich ist es (ohne Exakta-Nex Adapter) ca. 18 cm lang. Leider ist die Originale Sonnenblende nicht dabei. Filterdurchmesser 67mm. Auf die analoge Waage bringt es ca. 950g und mit der A7 ist es sehr schön ausbalanciert.
Für welche Kamera(s) es ursprünglich gemacht wurde kann ich noch nicht sagen.
Gruß
Gorvah
....hier noch ein Info : http://allphotolenses.com/public/fil...da6e079b7b.pdf
Gorvah
Vor dem Krieg gab es das Primotar 3,5/180 mit div Anschlüssen für Mittelformat 6x6 u.a. Korelle, Primarflex u.s.w.
2021-12-11-18-31-54-256.jpg
Nach dem Krieg wurden das Objektive noch für die Primarflex II
aus Aluminum (Silberfarben) gebaut ...
2021-12-11-18-31-24-179.jpg
und einige wenige schwarze für die Praktisix umgebaut, später wurde es hauptsächlich mit KB Anschluss angeboten.
Ich habe gerade eines der sehr seltenen original umgebauten Primotare mit P6 Anschluss ergattert![]()
2021-12-11-18-30-56-225.jpg
Geändert von witt (11.12.2021 um 17:36 Uhr)
Yashinon dx 50 f1.7 bestellt in schwarz dann habe ich zwei dx in schwarz.. 50 und 135 mm.
Das 28 er dx wäre super interessant aber aktuell kein Geld. Naja bis Weihnachten 2022 habe ich das auch.
Bei mir ist ein recht kleines und sehr sehr altes Stück Hardware eingezogen, ein Nikon Coolscan IV ED (LS-40) aus der Zeit der Jahrtausendwende.
Leider ohne den automatischen Filmstreifeneinzug. Der Preis war echt in Ordnung, sonst hätte ich es nie riskiert, bei dem Alter kann er ja jeden Tag kaputt gehen.
Die 2900 dpi sind natürlich kein Auflösungswunder, aber für die meisten alten Consumer-Filme reicht das völlig.
So sieht der Oldie aus.
PXL_20211215_090020248.jpg
Er läuft tadellos bei mir mit Vuescan unter Linux. Ich hab damit allerdings ein kommerzielles Programm - auch noch in einem sog. Fremdpaket - unter Debian installiert (wer sich mit den Debian Gepflogenheiten auskennt, der weiss, dass das an Blasphemie grenzt...).
Ich muss mich noch richtig einarbeiten. Klar ist schon mal, dass er zum Einscannen meiner verbliebenen Dia-Sammlung farbkalibriert werden muss, die ersten Versuche dahingehend sind noch nicht überzeugend. Ich muss nur noch verstehen wie das geht und woher ich die IT8-Targets bekomme.
Aber bei alten Negativfilmen sehen die Ergebnisse schon mit den Voreinstellungen in .jpg (also keine Rohscans in .tif und Entwicklung in Darktable Negadoctor - muss ich auch noch testen) überraschend gut aus. Hier ein Bild vom Regensburger Dom im Spätsommer 2002 vom (normalerweise nicht zugänglichen) Turm der Neupfarrkirche fotografiert mit einer Minolta 505 SI und dem Plastik-Minolta AF 3.5-5.6/28-80mm auf wahrscheinlich Kodak Funtime 200 Film. Scan nur minimal bearbeitet in Gimp.
2021-12-15-0003.jpg
Ich werde versuchen, meine Erkenntnisse in diesem Forum zu teilen. Anregungen sind sehr willkommen.
Gruß Matthias
Geändert von Hias (16.12.2021 um 09:24 Uhr)
Gute 2900dpi sind schon brauchbar um Dias zu digitalisieren. Verstehe dein Kommentar mit Vurscan und debian aber wenns läuft ist doch alles gut.
@Hias
Glückwunsch zum Nikon Coolscan IV ED. Ich selber habe den grösseren Bruder V ED mit dem Filmeinzug und dem Halter für Dias. Dein Filmstreifenhalte ist aber eher selten und gesucht. Gut für einzelne Bilder oder auch stark welliges Material.
Warum nutzt Du nicht Nikon Scan 4.0.3 unter Windows? Ich scanne Dias damit einfach so, ohne Kalibrierung, klappt gut.
Targets gibt es unter anderem hier:
https://www.scandig.de/farbmanagement/it-8-targets/
Gute Info zu Scannern gibt es hier (die Werbung für SilverFast einfach ignorieren):
https://www.filmscanner.info/
Hallo Georg,
danke für den Hinweis. Ich werde Nikon Scan 4.0.3 sicher ausprobieren (Installationsanleitung unter Win10 habe ich gefunden, ein altes Notebook mit Win10 habe ich auch). Allerdings habe ich meinen gesamten Workflow unter Linux und da soll er auch bleiben. Vielleicht kann ich den Scanner in meine Win10-VM durchleiten und da mit Nikon Scan betreiben. Aber Vuescan ist mir von Anfang an sympatisch, damit komme ich gut klar.
Danke für den Hinweis auf Scandig, die sind ja ganz in meiner Nähe, da könnte ich sogar hinfahren. Die www.filmscanner.info kenne ich, die haben die neuen Reflecta und Plustek-Scanner so lange schlecht geredet, bis ich unbedingt einen Nikon wollte...
Gruß Matthias
Servus Hias,
das war auf jeden Fall ein guter Kauf. Und alleine schon wegen des darin verbauten Scanner Nikkors ist Deine Anschaffung
auf jeden Fall wertbeständig. Also bitte im Falle des Falles nicht gleich entsorgen...
Hier ist ein link zu dem darin verbauten Objektiv und dessen Fähigkeiten: https://www.closeuphotography.com/sc...7-element-lens
LG, Christian