Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Isco Westromat 1.9/50

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    15.03.2016
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Siehe vorhergehenden Beitrag.

    ums Eck kommt, der sollte das mit dem Einfluß der "Computer HW" schon erklären können.
    .


    In meinem Beitrag war von Digitalisierung die Rede. Das Lösungswort mit 7 Buchstaben lautet „Scanner“.



    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Siehe vorhergehenden Beitrag.


    Äußerung "für eine sehr exklusive Meinung" (Vulgo: Es gibt (glücklicherweise!) nicht viele Menschen, die soetwas glauben.
    Entschuldigung. Habe ich nicht gewusst, nix für ungut.


    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen

    " um es mal zurückhaltend zu formulieren und nicht ad hominem zu argumentieren.
    Danke ergebenst.

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von friealex Beitrag anzeigen
    ... In meinem Beitrag war von Digitalisierung die Rede. Das Lösungswort mit 7 Buchstaben lautet „Scanner“. ...
    Ich habe da gelesen "Heute sieht die Welt etwas anders aus. Interessierte kaufen sich „Altglas“ und schrauben die Linsen auf ihre DSLR . Während in analogen Zeiten noch Objektiv, Film und Entwicklung die TECHNISCHE Qualität eines Fotos bestimmten, sind es heute ganz andere Faktoren. Chipgröße, Speicherformat (jpg, raw etc.) Scantiefe, Nachbearbeitungsqualität bis hin zur „richtigen“ Einstellung des Monitors sind entscheidend. Das Objektiv lasse bewusst weg, weil ich von „Altglas auf DSLR “ rede."

    Und bei einer DSLR wußte ich bis eben nicht, daß man noch einen Scanner braucht.

    Aber auch bei einem "hybriden Workflow" (Aufnahme auf Film, dann anschließende Digitalisierung) könnte ich noch geistig moralischen Anschub vertragen.

    Gewiß, es ist eine Kette, vom Motiv über das Licht, das Objektiv, die Belichtung (Zeit und Blende) und Planlage und dann der Film, dann die Entwicklung mit anschließender Digitalisierung (Scan oder abfotografieren) und dann Bildbearbeitung am Compuiter und Präsentation (Monitor, Giclée oder Ausbelichtung).

    Aber man sollte doch noch den Einfluß des Aufnahmeobjektivs sehen können. Wenn der Rest der Prozeßkette so schlecht ist, daß man am Ende nicht mehr sieht, ob vorne ein Domiplan oder ein Planar/Xenotar/Summicron am Start war, dann haben ein paar Glieder der Kette noch Luft nach oben.

    Einmal sollte man noch technische Bildqualität sehen können (Auflösung und Kontrast (MTF), Verzeichnung und zumindest bis zum Diafilm auch noch Farbtreue), und dann sollte man bei geeigneten Motiven noch den "Charakter" des Objektivs (BOKEH, Blendenform und sphärische Über- oder Unterkorrektur) erkennen können.

    Um es kurz zumachen: Wenn es hier um "Isco Westromat 1,9/50" geht, dann sollten die anderen Ecken des Tischtuches (die Glieder der Prozeßkette) festgenagelt sein, wenn man den Brei in der Schüssel rührt (bzw. man muß die Schüssel gut festhalten). Sonst bräuchte man ja auch nicht zu verhandeln, ob ISCO quasi die Amateur-Linie von Josef Schneider & Co war oder die Obersahne.

Ähnliche Themen

  1. ISCO Westromat 2.8 35mm
    Von 24m im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.01.2022, 16:40
  2. ISCO Kiptar 1,3/50 MC 16mm
    Von eos im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.05.2020, 10:15
  3. Vergleich div. Standardbrennweiten (Westromat, Summicron, Contarex etc.)
    Von umrued im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.08.2017, 20:14
  4. ISCO-Göttingen
    Von Christian78 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 23.01.2010, 10:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •