Ergebnis 1 bis 10 von 68

Thema: Agfa Isolette I

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.087
    Erhielt 2.354 Danke für 1.001 Beiträge

    Standard

    Ich habe noch keinen Buchbinder behelligt, aber ein Freund hat irgendwo ein paar Bögen Kaliko aufgetrieben (von denen er mir nichts abgeben will), die sehen ganz geeignet aus.

    Rollei (Balgen der XAct) bzw. Novoflex hat so eine schwarze Spezial-Folie (Supronyl) von einem Hersteller, der sonst auch Wursthüllen herstellt (nur mal so als weitere Anregung) https://www.kallegroup.com/de/

    Ich stehe kurz davor, einen Balgen mit 6mm Hub bei ca. 8x14cm Außenmaß (Innen mindestens 6x13cm frei) herstellen zu müssen (wenn ich nicht mit einem Labyrinth / Schiebekasten schummle), könnte also auch bald einen 50cm Abschnitt brauchen.

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Private Nachricht folgt...

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Ach noch was: Die Standarte für den 75er Solinar ist wie erwartet näher an der Filmebene. Damit eignet sich meine augenblickliche Mamiyabalgenadaption nicht wirklich für dieses 75er.

    Was mich aber noch mehr wundert ist ja, dass bei Agfa damit die Teile nicht mehr alle austauschbar waren. Warum haben die den Apotar und Agnar nicht auch angepasst? Es scheint mir als wäre das 75er ausschließlich wegen der Superisolette aufgekommen, weil das 85er wegen seiner Liststärke zu schlecht klingt.

    Ist es ausgeschlossen, dass er zugekauft worden ist und ggf. was anderes dahintersteckt wie ein Xenar? Dass es auch in der Isolette III und vielleicht sogar II eingesetzt worden ist spricht eher gegen den Zukauf. Dann hat man wohl zugunsten der Superisolette die Austauschbarkeit aller Teile bei der Isolette aufgegeben...

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.087
    Erhielt 2.354 Danke für 1.001 Beiträge

    Standard

    Wenn man "Solinar" googelt, dann schießt sich das www darauf ein, daß das Solinar ein Objektiv in Tessar Bauart war und von Agfa gefertigt wurde.

    Insgesamt wollte man seinen Kunden mit dem Vierlinser (bessere Bildqualität bei etwa 5° (etwa 10%) größerem Bildwinkel) und den besseren Verschlüssen (komplette Zeitenreihe) wohl mal etwas gönnen.

    75mm war für 6x6 "normal" (Rolleiflex 3,5), 85mm war wohl eher eine Einschränkung, weil man bei Dreilinsern lieber den Bildwinkel etwas weniger ausgenutzt hat.

    Ob der Amateur bzw. der Isolette-Kunde das gemerkt hat oder zu würdigen wußte? Ich weiß es nicht. Bei 6x6 merke ich nicht den Unterschied zwischen 75 (Rolleiflex 3,5) und 80mm (Rolleiflex 2,8), aber bei KB merke ich den Unterschied zwischen 55, 50 und 45/42 oder 40mm (und tendiere zu 40mm).

  5. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Dank des 75er Solinars bin ich wieder zum Basteln motiviert...
    ...und damit das andere Zeug nicht ewig rumliegt habe ich da auch die Optiken ausgebaut.

    Bei der Isolette III mit Apotar war das problematisch. Irgendwie ist da das Gewinde vom Ring und/oder vom Verschluss vernudelt. Ging nur mit etwas Öl und vor und zurück und den Zentrierstift hat es auch irgendwie rausgezogen; vielleicht war das die primäre Ursache. Letzterer hat sich wieder reinschrauben lassen, und dank Loctite kommt er hoffentlich auch nicht mehr raus...

    Beim Solinar 75 musste ich natürlich nur die Rückgruppe ausbauen, damit ich den Rest in Spiritus legen kann. Das hat dann auch keine 10min gedauert, dann konnte ich den Fokus wieder drehen, wenn auch sehr trocken. Aber wie gehts weiter? Bei dem alten 85er Solinar war der Endanschlag leicht zu sehen....

    Wahrscheinlich muss ich Videos suchen. Die alten für das Solinar 85 im "modernen" Compur Rapid waren die hier:

    https://www.youtube.com/watch?v=N3ut9iQpzvc

    https://www.youtube.com/watch?v=eB9LNqIMk-c

    https://www.youtube.com/watch?v=qsq0X6s0vTI

    Bevor ich danach schaue und nach einem für den Prontor, werde ich wohl noch schauen, dass ich den Fokus der anderen beiden freibekomme. Ach ja, noch ein Risiko hat Spiritus: wenn wo Spirituslack drauf war ist er nachher weg....

    Viele Grüße
    Andreas

  6. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Spiritus geht offenbar tatsächlich schneller...

    Der Endanschlag des Sol 75 hat sich erledigt. Man muss die drei Schrauben vom Entfernungsring lösen und danach wohl oder übel wieder kolminieren...

    Bezüglich Anleitungen habe ich das gefunden:

    Synchro Compur

    https://www.youtube.com/watch?v=1uBRmdY79sQ

    https://www.youtube.com/watch?v=m7AxYHoSsGg

    https://www.youtube.com/watch?v=gpTPYF-zFZY

    https://www.youtube.com/watch?v=190HaTfLWvk

    Prontor-S:

    https://www.youtube.com/watch?v=eASn2GQh2bw

    https://www.youtube.com/watch?v=pcRTpvNvPhg

    https://www.youtube.com/watch?v=EryUbwSQ0OI

    Eine Sache habe ich noch nicht gefunden: Wie bekomme ich die Abdeckkappe der Kamera herunter? Auf der einen Seite ist von innen eine Schraube, auf der anderen seitlich außen, aber wie geht der Filmtransportknopf runter? Da bin ich grad ratlos.

  7. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Hier findet sich, wie man die Abdeckplatte und vor allem den Filmspulknopf runterbekommt:

    http://www.rolandandcaroline.co.uk/repair.html

    Ich habs noch nicht ausprobiert.

    In den letzten Nachrichten müssten jetzt alle relevanten Infos sein, die man für Isolettes braucht, die einen Compur Rapid, einen Rapid ähnlichen Synchro Compur, eine "echten" Synchro Compur mit Selbstauslöser oder einen Prontor-S haben, außer vielleicht, wie man den Balgen aus einer Jsolette mit J bekommt...

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", pandreas :

    eos

Ähnliche Themen

  1. Agfa Color-Apotar 1:2,8/35 aus Agfa Optima Rapid 500V
    Von ulganapi im Forum Transplantierte Sucherkamera-Objektive
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.01.2021, 18:00
  2. Agfa Clack
    Von Bergteufel im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.08.2020, 21:30
  3. Wer kennt eine solche Agfa Isolette ???
    Von olywep im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.05.2011, 21:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •