Eher ein Schnappschuss - zufällig aus dem Fenster gesehen und schnell die Kamera geholt und vor die Tür gegangen, ehe er weg ist:
DSC09376.jpg
Monduntergang an der Wallfahrtskirche Maria-Straßengel, A7RII mit Samyang 2/135
Eher ein Schnappschuss - zufällig aus dem Fenster gesehen und schnell die Kamera geholt und vor die Tür gegangen, ehe er weg ist:
DSC09376.jpg
Monduntergang an der Wallfahrtskirche Maria-Straßengel, A7RII mit Samyang 2/135
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
aibf, barney, Belcantor, Bömighäuser, CanRoda, Dbuergi, digifret, Gerold, gladstone, gorvah, han77, Helos, Hias, JKoch51, Jubi, mekbat, mhiller, Namenloser, olywa, Onkel Luecke, PeterWa, Stefan_N, T90 Nutzer, ulganapi, volker13, vwbusherbi, Waldschrat, Zeusway
SEL28F20 + UWC @ Alpha7iii
erstes Testbild aus dem Fenster:
002A0004.jpg
EOS Ra mit Porst 1.2/55, ISO 1600, 1/3s
Leider ist es im Moment bedeckt, so dass es derzeit wenig Sinn macht, nachts draußen herumzufotografieren. Ich hoffe, dass ändert sich in den nächsten Tagen. Immerhin könnte man dann u.a. Komet Leonard beobachten.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
....welches "Besteck" nehmt ihr mit zum Kometenfrühstück ?
Gruß
Gorvah
Leider habe ich noch nicht herausfinden können, ob bzw. wie gut der Komet zu sehen ist. Sollte bei uns doch noch die Wolkendecke aufreißen, würde ich wahrscheinlich mit dem Samyang 2/135 anfangen. Mit dem hatte ich im Juli 2018 bei der Mondfinsternis fotografiert:
DSC04834.jpg
DSC04861.jpg
Eventuell könnte noch etwas um die 200mm sinnvoll sein, wenn man den Kometen nicht so gut sieht.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Nachdem der Komet Leonhard bei uns nicht zu finden war, habe ich gestern den endlich wieder einmal einigermaßen wolkenlosen Himmel genutzt um ein neues Plätzchen für Astrofotos zu testen:
002A0078.jpg
Laowa Macro 4/15
002A0074.jpg
Tamron SP 1.8/45 Di VC USD
002A0087.jpg
Zeiss Distagon 2.8/28 (C/Y)
002A0096.jpg
Zeiss Distagon 2.8/28 (C/Y) - alle Fotos mit Canon EOS Ra und Hoya RA54-Filter
Insgesamt ist es dort zu hell, wenn man mehr als nur ein paar Sterne über dem Ort fotografieren will und es zog dann auch Nebel auf, aber man hat einen schönen Blick.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Sehr schönes Bildt . Wie ist der Workflow des Videos zu diesem Bild.
Womit stackst Du.
Einen schönen tag
Pierre
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU
Maksutov Teleobjektiv - Russentonne - f/10 - 1.000 mm x Crop 1,6 der 80D = 1.600mm Brennweite mit sehr gutem Ergebnis.
VG Ekkehard
Moin,
Ich habe nachgeführt da in dem Fall auch der digitale Zoome der 80d eingeschaltet war ..
Also Brennweite mehr als 1600mm mehr was um 3000mm+
( meine Russentonne ist Mod kein Endanschlag und ich meine Schärfe weiter hinten habe )
Workflow:
Schärfe finden an der Russentonne und hier war die Skywatcher star adventurer als Montierung im Einsatz.. sagen wir mal so hat gedauert weil es sehr wackelig ist .
Dann vorsichtig Aufnahme starten weil es wieder wackelt ..
Wenn alles auf SD karte ist .. ruhig mehrere Videos machen und Schärfe immer wieder versuchen besser zu treffen.
Videos werden erst mal mit PIPP zum stakken vorbereitet ( Geschnitten und auch schon etwas angepasst ) und ins ser. Format gebracht.
Dann wird mit AutoStakkert!3 gestakkt .
Fertiges Bild wird in Registax geschärft.
am Ende in PS noch angepasst .
Gru� Christian