Wenn man den Blendenkörper vom Glas getrennt hat, ist schon viel gewonnen. Normalerweise sollte man den dann "fluten" dürfen.
Zerlegen birgt neue Risiken ("Bad decisions make good stories!"), aber wenn man die Finger nicht stillhalten kann, könnte man nochmal probieren, ob man Ringe gegeneinander drehen kann:
(Pfeile auf mögliche Trennstellen)


Zitieren
. Retrospektiv betrachtet war es keine besonders clevere Idee von mir, aus reinem Forscherdrang das Blendenmodul vom inneren Tubus abzumontieren, nachdem ich die Blende bereits erfolgreich gesäubert hatte und sich dann auch nur "ungefähr" die vorherige Ausrichtung des Moduls zu merken. Da kommt es wirklich auf jeden Millimeter an, da der Verstellweg der Blende nicht größer als 6-7mm ist. Das kann man beim Beroflex nicht nach dem Zusammenbau feinjustieren sondern muß dazu wieder alles auseinanderbauen und das Blendenmodul dann etwas drehen. Ob's erfolgreich war, zeigt sich dann erst wieder nach dem Zusammenbau. Ich habe auch das Gefühl, daß die Gewinde von innerem und äußeren Tubus nicht dafür gedacht sind, die beiden öfter auseinanderzubauen. Jedes Mal wird es schwerer, sie wieder "einzufädeln".
.