Das erste Foto ist wirklich optimal mystisch![]()
Das erste Foto ist wirklich optimal mystisch![]()
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Piet (klein und hell), Paplo (riesig und schwarz) und die süße Trubel (auch riesig und gestromt).
Ich hatte heute ein spontanes Shooting bei einer Bekannten und habe mich mit den Samyangs 45mm f1.8 und 85mm f1.4 bewaffnet. Alle an der A7R II. AF bei sich bewegenden Objekten muss ich optimieren, da suche ich noch nach Settings.
Du hast die unterschiedlichen Charaktere gut eingefangen..
Technisch sowieso gut wie immer.
Grüße Claas
Hey Christian,
schöne Bilder. Ich mag vor allem #7 und #13. Wo ist das? Das helle grün im lichten Wald ist wirklich toll.
Meine Experimente mit dem Summicron waren im direkten Vergleich mit meinem Sigma 1.4/35 nicht besonders an der A7R3. Natürlich ist das Summicron dafür nicht gerechnet.
Beim Rendering kann ich Dir schon zustimmen ;-).
LG, Rolf
Ich kann nur ein paar Bilder mit dem Sigma 28mm 1.4 beisteuern, die ich gestern in Bad Iburg gemacht habe. Das Wetter war mies und als die Sonne am Nachmittag raus kam, habe ich mich gezwungen doch noch ein paar Fotos zu machen.
#1
DSC09906.jpg
#2
DSC09901.jpg
#3
DSC09904.jpg
VG Danyel
Schöne Hundeportraitserie.
Aber das sind ja hoffentlich alles Deine Hunde?
Zum Glück nicht! Pablo und Trubel haben Pony-Maße und ich habe auf sowas keine Lust. Bei uns Quasi-Senioren (also meiner Frau und mir) gilt die Maßgabe: ich muss meinen (z.B. verletzten) Hund allein tragen können, und das im schlechtesten Fall auch mal ein paar KM. Das geht mit denen sicher nicht, mit unseren schon.
Wirklich nichts Besonderes in Sachen Motive und Umsetzung, aber ich musste einfach auf die Schnelle mein Heute morgen angekommenes Exoten-Objektiv ausprobieren : ein Rittron 80 mm f/2, das in den 60 ern als lichtstärkstes Mittelformat-Standardobjektiv einiges Aufsehen erregte. Es passt eigentlich zu einer Ritttreck 6 x 6, die aber bei meinem Kauf leider nicht dabei war und die später vom Hersteller des Objektivs übernommen und unter dem Namen Norita, Warner und Graflex 66 verkauft wurde. Es handelt sich um eine japanische Praktisix-Kopie, die nicht lange auf dem Markt blieb und daher heute wie auch das Objektiv ziemlich selten ist. Das Rittron/Noritar besitzt einen dem Canon FD-System ähnlichen Anschluss und es scheint auch (ziemlich teure..) Adapter dafür zu geben - im Moment habe ich eine Behelfslösung gefunden, mit einem modifierten Pentacon Six-M42-Adapter, eiinem M42-Helicoid und einem M42-Sony-Adapter, alles mittels Gaffer-Tape konsolidiert. Mal sehen, ob ich den "richtigen"Adapter noch kaufe, das hängt auch von meinen weiteren Tests ab.
Alle Fotos hier bei Offenblende f/2 und Sony A7R (36 MPix.)
Rittreck-Rose.jpg
Rittreck-2.jpg
Rittreck-3.jpg
Rittreck-4.jpg
Bei Offenblende "strahlt" das Rittron zwar, aber ich finde die Anmutung sehr angenehm. Wie viele alte Objektive mit Einfach-Vergütung ist auch das Rittron ziemlich kontrastarm, das lässt sich aber in der Bildbearbeitung leicht beheben. Anders als die sphärische Aberration scheint die chromatische Aberration wenig ausgeprägt zu sein.
LG Volker
NEIN, NEIN, NEIN, Volker,
sowas darfst Du aber doch nicht tun!
Man soll nicht über solche Objektive berichten, die schöne Bilder machen, selten sind und die man vorher gar nicht suchen mußte (weil man davon ja noch nichts gehört hatte...).
Mir reicht eigentlich ja schon die Koni-Suche und nun kommst Du auch noch hiermit an, seufz!
Schnell den Namen wieder vergessen, Jubi, gaaanz schnell .
Gx
Jubi