Die imaginären 100mm werden Dich immer wieder verfolgen: https://photobutmore.de/exakta/exa/
VG
Holger
Die imaginären 100mm werden Dich immer wieder verfolgen: https://photobutmore.de/exakta/exa/
VG
Holger
Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also.............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D
Irgentwo im www habe ich gelesen,
daß der Klappspiegelverschluß die Längsseiten oben und unten um je 2mm beschneidet.
Inwieweit das nun stört, muß wohl jeder für sich selbst feststellen. Es gibt sicher schlimmeres.
Fand ich so im WWW:
Folgendes Zitat aus dem Standardwerk zur Exakta und Exa von Werner Wurst:
„Größere Lichtstärken als 2,8 und längere Brennweiten als 100 mm sind nicht zu empfehlen,
da durch den Einbau des Verschlusses zwischen Filmebene und Objektiv
Vignettierungen an den Längsseiten des Bildes entstehen.”
Auch im Buch „Fotoexkursionen mit der EXA” von Werner Wurst (Das Lehrbuch zu den EXA-Modellen)
10. Auflage 1967 steht auf den Seiten 58 bis 61 so einiges zur „imaginären” Bildabschattung.
Aber egal: Habe mir nun RTL1000 besorgt und kann alle vorhandenen Objektive weiter verwenden.
Beste Grüße: Alpha.
Hast Du die RTL mit dem Meßprisma?
VG
Holger
Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also.............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D
Habe Lichtschacht-, Normal-Prisma- und TTL-Prisma-Sucher.
Also alles was auch in die spätere VLC paßt.
Ob das TTL-Prisma noch genaue Werte zeigt, weiß ich nicht.
Wenn nicht, hilft mir Digisix2 von Gossen weiter.
Habe auch die vier Objektive mit dem Springblendenstößel.
Mal sehen, was ein EKTAR100 ergibt.
Weiß ja noch nicht, ob die Exakta wirklich noch voll funktioniert.
Kann aber eine Weile dauern mit Vollknipsen und Entwickeln.
Wenn die Bilder was gescheites werden sollten,
könnte ich die RTL1000 in Zukunft meiner Werra 5 vorziehen.
Der RTL-Sucher zeigt auch den wirklichen Bildausschnitt.
Schau' mer mal.