Ergebnis 1 bis 10 von 115

Thema: Frühjahr 2021 im Bild

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    998
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Hi Volker,

    die Version MC APO TELE ROKKOR(-X) von 1976 sieht im Ergebnis doch sehr gut aus. Und das aus der Hand

    Berichte im MFLenses-Forum [http://forum.mflenses.com/how-good-i...Bminolta.html] in Bezug auf die Version MD APO Tele des gleichen Objektivs von 1977-1982 kommt dagegen nicht so gut weg.
    Hat jemand persönliche Erfahrungen mit dem Thema?
    VG Ekkehard


  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    2.622
    Erhielt 3.895 Danke für 806 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Hi Volker,

    die Version MC APO TELE ROKKOR(-X) von 1976 sieht im Ergebnis doch sehr gut aus. Und das aus der Hand

    Berichte im MFLenses-Forum [http://forum.mflenses.com/how-good-i...Bminolta.html] in Bezug auf die Version MD APO Tele des gleichen Objektivs von 1977-1982 kommt dagegen nicht so gut weg.
    Hat jemand persönliche Erfahrungen mit dem Thema?
    Hallo Ekkehard,

    die schlechten Erfahrungen zweier User aus dem von Dir zitierten Faden waren es ja gerade, die mich sehr neugierig auf das Objektiv gemacht haben Ich habe allerdings lange gezögert - das von mir gekaufte Exemplar war aber sehr preiswert, weil der Verkäufer offensichtlich nicht wusste, welches Juwel er da in den Händen hatte (das "APO" hatte er in der Anzeige nicht erwähnt).

    Wenn man mal den damaligen Verkaufspreis berücksichtigt (das 400 mm f/5,6 APO war zusammen mit seinem grossen Bruder 600 mm f/6,3 APO und den grossen Spiegelteles unter den teuersten des Systems), kann man eigentlich kaum glauben, dass Minolta da jahrelang einen masslos verteuerten Glasscherben vertickt hatte. Deshalb sind die Erfahrungen und Einschätzungen von Stephan Kölliker (Artaphot.ch) und dem Betreiber von Vntagelensreviews.com (der offensichtlich ein fehlerhaftes Exemplar erwischt hatte...) wahrscheinlich nicht repräsentativ für die Qualität des Objektivs. Übrigens sind die verschiedenen Versionen des MC/ MD 400 mm APO optisch baugleich.

    LG Volker

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    998
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Hi Volker,

    danke für die Info. Diese Optik ist selten auf dem Markt, interessiert mich aber.
    Habe zwar noch das Novoflex-Kanonenrohr (Schnellschuss) mit Noflexar 5.6/400 triplet und das 8.0/600 im Set, aber schon früher wurde ich mit dem Teil sehr spektisch im Zoo beobachtet. Das sieht schon sehr nach Maschinengewehr aus.

    Natürlich wäre ein Minolta AF 4.5/400mm APO G HS erste Wahl, wobei der aufgerufene Preis heftig ist.
    Die Minolta Tele haben im Bildergebnis einen eigenen Charme und ich liebe das Minolta AF 200mm 2.8 APO G (HS) (1988), das auch sehr gut mit dem 2x Converter nutzbar ist.
    VG Ekkehard


  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    War heute kurz unterwegs mit meinen beiden "Frühlingsobjektiven", ausgebaut aus einer Optima 200 und einer nicht näher bekannten Balgenkamera (laut Jubi von der Welta Perla oder Certo Dolly)
    beide angepaßt an die Fujifilm x-e2 mit einem großen Helicoid, sind auch an Vollformat verwendbar.

    Agfa Apotar 2,8/42


    Schneider Xenar 2,8/7,5

    Was eine runde Blende so ausmacht....


    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  8. 10 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.283
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.029
    Erhielt 2.491 Danke für 960 Beiträge

    Standard

    Ich bewundere die Farbfreude Deiner Bilder und die räumliche Tiefe.

    Grüße Ulrich

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Das liegt daran, zum einen habe ich hier mit einer Filmsimulation (Velvia) fotografiert und zum anderen habe ich mir sehr gute Streulichtblenden gebaut, weil ich eben gerne etwas Gegenlicht habe,
    dann steigt auch die Struktur. Vor allem das Xenar ist sehr empfindlich und verliert schnell Kontrast.
    Beide Objektive sind jeweils mit einem Helicoid 36-90mm ausgestattet und haben natürlich auch die eigene Entfernungseinstellung noch, deswegen hat man da noch andere Möglichkeiten.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  13. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.283
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.029
    Erhielt 2.491 Danke für 960 Beiträge

    Standard

    Schon erstaunlich Einstellung Velvia an der Kamera, ja das hat Fuji sehr gut gemacht. Ich habe den 50er Velvia Film wegen seiner Farben und Schärfe sehr gerne verwendet und ich bin nun sehr erstaunt über die digitale Umsetzung.

    Grüße Ulrich

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


Ähnliche Themen

  1. Winter 2021/22 im Bild
    Von Hias im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 22.02.2022, 20:57
  2. Herbst 2021 im Bild
    Von ulganapi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 152
    Letzter Beitrag: 12.12.2021, 22:43
  3. Sommer 2021 im Bild
    Von ulganapi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 30.07.2021, 22:07
  4. Winter 2020/2021 im Bild
    Von ulganapi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 146
    Letzter Beitrag: 27.02.2021, 18:10
  5. Pentax K200D kommt im Frühjahr 2008
    Von arachno im Forum Kameras
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.01.2008, 09:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •