Der "Profi" hier https://www.ardmediathek.de/ard/vide...Q1NjI2YjFlZmM/ nutzt auch eine, im Studio für Porträts.
Der "Profi" hier https://www.ardmediathek.de/ard/vide...Q1NjI2YjFlZmM/ nutzt auch eine, im Studio für Porträts.
Klaus Morgenstern/Klaus Tippmann: Zwickau.1. Aufl. 1981. Das Buch ist vergleichsweise aufwändig gemacht mit ausklappbaren Seiten und speziell Grafiken. Das Papier ist wie bei den meisten DDR Fotobüchern für DDR Verhältnisse ziemlich gut. Die Bilder kommen von Morgenstern. Ein Highlight: Innenaufnahme eines "sovjetischen Plattenwerks", also eine Fabrik für die Platten der Plattenbauten. Viele Bilder sind doppelseitig und offenbar schon von vorn herein als Panoramaaufnahme konzipiert. Bei manchen Aufnahmen irritiert mich das sichtbare Korn, als ob sie vom Kleinbild vergrößert worden sind. Die meisten großen Aufnahmen schauen jedoch nach P6 aus. Der Text von Tippmann ist hochmotiviert linientreu.
Lothar Willmann, Helmut Pelzer: Unter Segeln durch die Ostsee / Reisen zu sieben Städten am Meer. 1. Auflage 1979. Das Buch ist im beinahe quadratischen Standardformat wie einige andere (Tierfotografie, Erfurt, etc). Lothar Willmann hat viel auf Kleinbild fotografiert, aber auch manches ganz offensichtlich mit der P6. Das Buch hat viele doppelseitige Fotos. Gerade bei den doppelseitigen Fotos gibt es deutlich zwei Qualitätsstufen, sodass so Kleinbild und MF ganz gut unterschieden werden kann. Interessant dürfte das Buch vor allem für Liebhaber von Segelschiffen sein. Die Bilder sind von der Wilhelm Pieck, die Dar Pomorza, Krusenstern, Towarischtsch und Wega und zeigen ganz nett die typischen Arbeiten an Bord, aber auch Szenen am Rande. Der Text von Pelzer ist für mich sehr langatmig und langweilig zu lesen, weshalb ich ihn nicht ganz gelesen habe und nach meiner Einschätzung 100% linientreu.