Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Fragen zum Elmarit 2.8 180: Erfahrungen und Designgeschichte

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 311 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Lieber Jörn,

    danke für die schönen Bilder!

    Der Gedanke mit der Lichstärke 2.8 ist tatsächlich, bei 2.8 zielgerichtet und schnell einzustellen (z.B. die Augen), kurz auf 4 oder 5.6 runterzudrehen und dann eine vernünftige Tiefe an der richtigen Stelle zu haben.

    Zoom der Lichstärke 4: Vielleicht ist die Lichstärke 4 doch eine Überlegung wert. Allerdings dann nicht ein Zoom. Das Elmar 4/180 scheint es um ca. 100 Euro in gutem Zustand zu geben. Das ist dann bei gut 500gr nur 10cm lang und würde sicher in meine Kamerabereitschaftstasche passen, was beim Klettern und Krabbeln durch die Natur schon vorteilhaft ist. Beim Elmarit 2.8 180 2.V. könnte das grad so scheitern und ich müsste irgendwie die Tasche umbasteln. Bei allem was länger ist geht es sicher nicht.

    Canon: ich tu mir da immer noch schwer die zu unterscheiden. Es wird gerade eins mit Innenfokussierung bei ebay verkauft, wobei mir das rein vom Design her gar nicht gefällt und ich nicht erkennen kann, wo man da bei einem Bajonettwechsel ansetzt, was so einfach wie möglich gehen sollte.

    Viele Grüße
    Andreas
    Geändert von pandreas (16.01.2021 um 09:02 Uhr)

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 311 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Liebe Alle,

    vielen Dank für die vielen Hinweise! Ich habe mitgenommen, dass es gegen das Elmarit grundsätzlich nicht viel einzuwenden gibt, dass es aber schwierig werden könnte es im Bereich von 200 Euro zu bekommen. Ich habe auch mitbekommen, dass es mit dem Zeiss West, dem Nikkor und dem Canon Alternativen gibt, mit letzterem deutlich günstiger.

    Ich habe auch mitgenommen, dass es vielleicht eine Überlegung ist, sich auf 4/200 zu beschränken, wenn es dadurch noch kleiner und leichter wird.

    Ich schau die nächsten Wochen mal, was sich ergibt und melde mich dann wieder.

    Ansonsten möchte ich auch noch gern verstehen, warum ich dieses Tiefenschärfenproblem mit dem Pentacon habe und werde dem nochmal nachgehen.

    Viele Grüße
    Andreas

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", pandreas :


  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 311 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von pandreas Beitrag anzeigen

    Ansonsten möchte ich auch noch gern verstehen, warum ich dieses Tiefenschärfenproblem mit dem Pentacon habe und werde dem nochmal nachgehen.
    Nachdem ich gestern nochmal mit CZJ Sonnar 180 und Pentacon 200 draußen war, glaube ich zu wissen, woran mein Schärfeproblem liegt. Ich hatte "hyperfokal" eingestellt und habe der Tiefenschärfenskala des Pentacon vertraut. Die ist aber eher auf einen Zerstreuungskreis von 0.053mm (6x6 Film) statt 0.029mm (35mm Film) gerechnet. Das, zusammen damit, dass der Pentacon 200 auto qualitätsmäßig nicht so ganz an den CZJ 180 rankommt, reicht wohl, dass es auf den ersten Blick schwammig rüber kommt. Sollte jemand mit dem Pentacon auto arbeiten: besser auf ca. 1.5 -2 Blendenstufen niedriger drehen (bei Hyperfocal) bzw. die Blende höher wählen (bei gewünschtem Schärfebereich). Hier habe ich es mit etwas mehr Details auf Englisch aufgeschrieben (ganz unten...):

    http://forum.mflenses.com/analogue-l...on-t81292.html

    Viele Grüße
    Andreas

    PS: heute gabs ein Elmarit in meiner Preisklasse in ebay - auf Nikon adaptiert. Mein Gebot war zu niedrig...

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    "Neulich" (im Juli) hat eine desolate Leicaflex SL mot mit einem deutlich gebrauchten Apo-Telyt 3,4/180 für 251,52€ den Besitzer gewechselt. Die Kamera "schwächelt" noch (Delle in der Oberkappe behindert das Zählwerk), aber auch der kritischste Blick durch das 3,4/180 an einer funktionierenden Leicaflex SL2 sagt mir, daß das kein Fehlkauf war. Mit Chance ist bald der Film voll. Vgl.: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=23940

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von pandreas Beitrag anzeigen
    Lieber Jörn,

    danke für die schönen Bilder!

    Der Gedanke mit der Lichstärke 2.8 ist tatsächlich, bei 2.8 zielgerichtet und schnell einzustellen (z.B. die Augen), kurz auf 4 oder 5.6 runterzudrehen und dann eine vernünftige Tiefe an der richtigen Stelle zu haben.

    ...
    Bei einer Kombi aus Kamera und Objektiv mit funktionierender Springblende könnte ich der Idee folgen. Bei manueller Abblendung durch drehen am Blendenring dürfte das nur bei statischen Motiven gelingen (bzw. ein vorteilhaftes Verfahren sein) und da hätte man auch genug Zeit um mit f4 richtig zu fokussieren.

  8. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    29.03.2015
    Beiträge
    72
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    437
    Erhielt 68 Danke für 34 Beiträge

    Standard Elmarit-R 2,8/180mm

    Kennt jemand zu dem 180er Version II eine passende Stativschelle?
    Claus

  9. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von cwgla Beitrag anzeigen
    Kennt jemand zu dem 180er Version II eine passende Stativschelle?
    Claus
    Nö, dürfte auch schwierig werden, denn das Objektiv ist dafür schlicht zu klein und die wäre immer im Weg. Das 180er ist ja kaum größer als ein 135er.
    Bei dem Teil hab ich nie das Bedürfnis nach einer Stativschelle verspürt... wenn es aber sein muss, würde ich mir eher einen Adapter mit Stativbohrung besorgen. Die gibt es glaub ich auch in drehbar...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. HSS Blitz/ TTL/ eTTL....Fragen über Fragen
    Von svenhebrock im Forum Fototechniken
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.03.2019, 13:14
  2. EOS 1 Ds - Fragen ...
    Von optikus64 im Forum Canon Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 21:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •