Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.042
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.719
    Erhielt 15.137 Danke für 2.598 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    5 Zoll das sind wohl knapp 13 cm Öffnung das wäre schon eine super Vorgabe! Wenn ich das richtig in Erinnerung habe wäre das ein ca. f10 bei 1140 mm Brennweite und wie sehen damit etwaige terrestrische Bilder aus, wenn man mal von der Brennweite absieht?

    Grüße Ulrich
    Hallo Ulrich,

    es ist um exakt zu sein, ein Refraktor mit 1140mm Brennweite, einer freien Öffnung von 127mm (Durchmesser) und somit einer Lichtstärke von f/9.
    Es handelt sich um einen alten Meade Refraktor (noch made in the USA) aus zwei freistehenden Linsen, davon eine aus niedrig dispergierendem
    Sonderglas. Es ist kein Fraunhofer Achromat, sondern eine eigene Konstruktion mit der zertreuenden Linse vorne und der brechenden Linse dahinter.

    Wenn es die Zeit zuläßt, werde ich das Teil mal vorstellen und ein paar terrestrische Fotos damit nachreichen.

    LG, Christian
    Geändert von gladstone (03.01.2021 um 19:11 Uhr)

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.268
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.903
    Erhielt 2.461 Danke für 947 Beiträge

    Standard

    Mein Dank für Deine Erläuterungen! Ich bin gespannt wie sich eine solche Optik terrestrisch macht. Mein als 2 Linser verkitteter Achromat mit 600 mm hat so seine Eigenheiten in der Abbildung und wird ab 1 Blende abgeblendet recht ordentlich also ab etwa Blende 11.
    Grüße Ulrich
    Geändert von CanRoda (03.01.2021 um 17:13 Uhr)

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.042
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.719
    Erhielt 15.137 Danke für 2.598 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    nachdem sich gestern mal wieder der Mond gezeigt hat, habe ich meinen selbst justierten Meade Refraktor
    ( 5 Zoll ED-APO) auf die Montierung gepackt und in alt bewährter Weise durch das Okular fotografiert.

    Ich habe die Region um einen der schönsten Krater, den Copernicus abgelichtet.

    Der Copernicus mißt gut 90 km im Durchmesser, wonach ich freihand die Maßstabsskala eingefügt habe.

    Ich habe 5 Einzelfotos übereinander gelegt um so einen Teil der Luftunruhe kompensieren zu können.

    Das Seeing war grauenhaft, aber dafür kann ich mit dem Ergebnis ganz gut leben.


    mond2 (2).jpg


    LG, Christian

  6. 8 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •