Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: CZJ Tessar 50mm f2.8 lässt sich an Sony adaptiert nicht auf unendlich fokussieren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von 123abc
    Registriert seit
    21.11.2017
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    303
    Erhielt 534 Danke für 97 Beiträge

    Standard

    Mit dem M42-Helicoid-Adapter, den ich auch noch besitze, geht es auch nicht auf unendlich. Noch etwas ist mir aufgefallen. Während bei allen anderen an meine Adapter angesetzten M42-Objektiven, die Fokus- und Blenden-Indexe genau mittig oben sind, stehen die beim Tessar etwa 1 cm nach links verdreht.

    Ich habe mir jetzt mal ein Exemplar vom Fotodiox-Adapter bestellt, obwohl in einer Amazon-Bewertung jemand geschrieben hat, dass er damit ein Takumar entgegen der Werbeaussage nicht auf unendlich fokussiert bekommt. Entweder passt es bei mir, oder Adapter und Objektiv gehen beide zurück und ich muss dann auf ein jüngeres Tessar mit Springblende wechseln.

    Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Hilfe!

    Viele Grüße
    Berlin-Knipser

  2. #2
    Fleissiger Poster Avatar von 123abc
    Registriert seit
    21.11.2017
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    303
    Erhielt 534 Danke für 97 Beiträge

    Standard

    Inzwischen habe ich das Tessar auch noch am Techart LM-EA7 ausprobiert. An dem geht das Objektiv auf unendlich, der AF funktioniert bei dem heute sehr trüben Licht selbst in Innenräumen zuverlässig und seit kurzem weiß ich ja auch, wie man ihn zum manuellen Fokussieren abschalten kann.

    Blöderweise landen an diesem Adapter die Einstell-Indexe des Tessar für Blende und Entfernung unten, aber irgendwas ist ja immer!

    Viele Grüße
    Berlin-Knipser

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.980
    Erhielt 3.882 Danke für 967 Beiträge

    Standard

    Hallo, geheimnisvollerFremderohneVornamen (...)
    Zitat Zitat von 123abc Beitrag anzeigen

    Blöderweise landen an diesem Adapter die Einstell-Indexe des Tessar für Blende und Entfernung unten, aber irgendwas ist ja immer!

    Viele Grüße
    Berlin-Knipser
    Bei den M42-Adaptern kann man eigentlich immer den Einschraubring lösen (meist drei Schrauben auf der planen Fläche)
    und ihn so verdrehen, dass es für d i e s e s Objektiv dann passt - bei anderen dann
    wieder nicht. Ob das beim Techart auch so ist, weiß ich leider nicht.
    Gx
    Jubi

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jubi :


  5. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    484
    Danke abgeben
    3.985
    Erhielt 1.128 Danke für 326 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von 123abc Beitrag anzeigen
    Blöderweise landen an diesem Adapter die Einstell-Indexe des Tessar für Blende und Entfernung unten, aber irgendwas ist ja immer!
    Viele Grüße
    Berlin-Knipser
    Zitat Zitat von Jubi Beitrag anzeigen
    Hallo, geheimnisvollerFremderohneVornamen (...)

    Bei den M42-Adaptern kann man eigentlich immer den Einschraubring lösen (meist drei Schrauben auf der planen Fläche)
    und ihn so verdrehen, dass es für d i e s e s Objektiv dann passt - bei anderen dann
    wieder nicht. Ob das beim Techart auch so ist, weiß ich leider nicht.
    Gx
    Jubi
    Moin,
    hat er! Auch hier ist der Einsatz umlaufend mit drei Madenschrauben gesichert und drehbar. Man braucht einen 1,5mm Imbus-Schlüssel.

    20201213_111347 (neue Groesse).jpg
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 260 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  7. #5
    Fleissiger Poster Avatar von 123abc
    Registriert seit
    21.11.2017
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    303
    Erhielt 534 Danke für 97 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jubi Beitrag anzeigen
    ...Bei den M42-Adaptern kann man eigentlich immer den Einschraubring lösen (meist drei Schrauben auf der planen Fläche)
    und ihn so verdrehen, dass es für d i e s e s Objektiv dann passt - bei anderen dann
    wieder nicht. Ob das beim Techart auch so ist, weiß ich leider nicht.
    Gx
    Jubi
    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Moin,
    hat er! Auch hier ist der Einsatz umlaufend mit drei Madenschrauben gesichert und drehbar. Man braucht einen 1,5mm Imbus-Schlüssel.
    Hallo Jubi und Andreas, ich danke Euch für den Tipp, aber bei meinen anderen neun M42-Objektiven stehen die Indexe an dem Adapter meistens sogar perfekt und bei einem wenigstens halbwegs oben. Deswegen kann ich das nicht ändern.

    Zitat Zitat von Jubi Beitrag anzeigen
    Hallo, geheimnisvollerFremderohneVornamen (...)
    Eigentlich bin ich gar nicht geheimnisvoll. Das mit dem"Berlin-Knipser" ist nur so eine Angewohnheit von flickr.

    Viele Grüße
    Norbert

    (Besser so?)

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", 123abc :


  9. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Popeye
    Registriert seit
    18.11.2016
    Ort
    Langenfeld
    Beiträge
    370
    Danke abgeben
    1.117
    Erhielt 621 Danke für 189 Beiträge

    Standard

    bei meinem vorhandenen KF Adapter M42 - LM befindet sich unter dem M42 Einsatz eine Beilagscheibe/Ring.
    Den könnte man herausnehmen und durch dünnere Beilagen ersetzen um Unendlich zu erreichen.
    ​Lieben Gruß aus Langenfeld/Rhld
    Peter
    Sony A7RII ++ Canon G11
    zuviel Altglas

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Popeye :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.954 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Das mit der Beilagscheibe/Ring ist beim K&F M42 - Nex Adapter ebenso und drei Madenschrauben hat er auch. Die Frage ist nun nur noch, wer stellt einem einen passenden neuen Ring her, der genau genug gearbeitet ist? Denkbar wäre auch ein ganze Reihe von Ringen in z.B. 0.1 mm Stufung. Man könnte es auch mit einem Helicoid-Adapter versuchen. Macro geht dann gleich mit.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  13. #8
    Fleissiger Poster Avatar von 123abc
    Registriert seit
    21.11.2017
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    303
    Erhielt 534 Danke für 97 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Popeye Beitrag anzeigen
    bei meinem vorhandenen KF Adapter M42 - LM befindet sich unter dem M42 Einsatz eine Beilagscheibe/Ring.
    Den könnte man herausnehmen und durch dünnere Beilagen ersetzen um Unendlich zu erreichen.
    Der K&F-Adapter M42 zu LM am Techart LM-EA7 funktioniert ja auf unendlich. Das Problem ist der K&F-Adapter M42 auf E-Mount.

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Weil´s mir keine Ruhe gelassen hat, habe ich heute Morgen alle 11 meiner K&F M42-Nex Adapter mal überprüft, alle mit unterschiedliche Objektiven.
    Auch sind die Adapter zu unterschiedlichen Zeitpunkten gekauft worden - können also nicht aus einer Charge sein.
    Mit allen getesteten Adapter-Objektiv Kombinationen komme ich auf ∞ oder darüber hinaus.
    Dann habe ich mein Carl Zeiss Jena Tessar T 50mm f/2.8 herausgesucht - ich habe diese Version. Und siehe da: auch meines läßt sich mit den zuvor getesteten
    K&F-Adaptern nicht auf unendlich fokussieren - es läßt sich nicht weit genug eindrehen. Pie mal Auge fehlt ein halber Millimeter.
    Das liegt daran, daß der K&F einen "Kragen" im Inneren hat. Sein lichter Durchmesser liegt bei 37,1mm. Das besagte Tessar hat am M42-Gewindeeinstieg aber einen Ø von 37,7mm - da stößt es dann an.
    Heißt: dein Tessar ist OK, es liegt am Adapter. Schleif den blöden Kragen weg und alles ist gut.
    Ich danke Dir für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Ich sehe ebenfalls diesen Kragen als das Problem, bloß wenn ich mit mehreren M42-Objektiven unterwegs bin und die meisten davon sind bei mir die Ausführungen mit Springblende, fehlt bei denen ohne A/M-Umschaltung dann die Möglichkeit zum Abblenden, wenn der Kragen weg ist.

    Ich warte erst mal die Lieferung vom Fotodiox-Adapter ab. Entweder der passt mit allen Objektiven und wenn nicht, geht der zurück und ich muss mir einen meiner K&F-Adapter zurechtfeilen, der dann dauerhaft am Tessar bleibt.

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Das mit der Beilagscheibe/Ring ist beim K&F M42 - Nex Adapter ebenso und drei Madenschrauben hat er auch. Die Frage ist nun nur noch, wer stellt einem einen passenden neuen Ring her, der genau genug gearbeitet ist? Denkbar wäre auch ein ganze Reihe von Ringen in z.B. 0.1 mm Stufung. Man könnte es auch mit einem Helicoid-Adapter versuchen. Macro geht dann gleich mit.
    Helicoid habe ich schon probiert (siehe #3), geht leider auch nicht.

    Nochmals vielen Dank an Euch alle! Wenn der Fotodiox-Adapter angekommen ist, werde ich Euch wissen lassen, ob der die Lösung des Problems ist.

    Euch allen noch einen schönen Sonntag!
    Norbert

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", 123abc :


  15. #9
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    484
    Danke abgeben
    3.985
    Erhielt 1.128 Danke für 326 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von 123abc Beitrag anzeigen
    Entweder der passt mit allen Objektiven und wenn nicht, geht der zurück und ich muss mir einen meiner K&F-Adapter zurechtfeilen, der dann dauerhaft am Tessar bleibt.
    Norbert
    ... so war´s gedacht.
    Daß der "Kragen" eine Funktion hat, nämlich die Betätigung des Blendenstößels, sodaß die Blende sich schließt, war mir wohl klar .

    Es hat gerade bei M42 und M39 (sowohl das russische M39 als auch LSM) sowieso seinen Reiz, für jedes Objektiv einen eigenen Adapter zu haben, der daran dauerhaft verbleibt.
    Zum Einen kann durch Verdrehen des Einsatzes gewährleistet werden, daß die Skalen auch oben stehen (Stichwort "unterschiedliche Gewindeeinstiege").
    Zum Anderen kann durch Unterlegen des Einsatzes mit Paß-Scheiben erreicht werden, daß der Unendlich-Anschlag auch wirklich bei ∞ ist. Denn einige Adapter
    unterschreiten das Auflagemaß und es geht über Unendlich hinaus.
    Und vor Allem: die Rein- und Raus-Schrauberei entfällt - so´n Bajonett ist schon was Schönes: viertel Umdehung und angeflanscht
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 260 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  16. 2 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


Ähnliche Themen

  1. PK auf E Mount Adapter lässt sich nicht auf unendlich fokussieren
    Von Dbuergi im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.06.2019, 09:13
  2. T-Mount Adapter lässt sich nicht abeschrauben
    Von orangefield im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.11.2018, 20:53
  3. Helios 44-2 lässt sich nicht öffnen
    Von [Keksdose] im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.06.2016, 23:26
  4. Blitzkopf von Metz Stabblitz 50 MZ-5 lässt sich nicht zurück drehen
    Von guennifred im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.11.2014, 18:39
  5. Blende lässt sich in AV nicht immer verstellen
    Von BodySoul&Art im Forum Canon Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.06.2012, 05:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •