Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Lomography Art Petzval 1.9/80.5 Mark II Bokeh Control

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Ich habe ja auch ein "echtes" Petzval, uralt und sehr umständlich zu benutzen. Und wie du richtig vermutest, ein Vergleich macht keinen Sinn.
    Es ist kaum möglich ein digitales Foto mit dem alten Petzval hinzubekommen, das wirklich scharf ist, zudem ist es sehr kontrastarm und überstrahlt mächtig.
    Der Swirl ist auf KB kaum sichtbar. Klar, das Teil war für Großformat gedacht.
    Ist zwar etwas off-topic, aber als Ergänzung hier mal ein Bild mit einem solchen "echten" alten Petzval-Objektiv an dem dazu passenden Bildformat. In der Tat würde man am KB-Sensor (ca. 1/25 der Fläche) nicht das geringste von der "Petzval-Charakteristik" sehen:

    Name:  petzval.jpg
Hits: 553
Größe:  171,6 KB

    Kamera: Mentor Panorama 13x18cm
    Objektiv: J. Cox, London, ca. 1870
    8 inch, f/3.3

  2. 10 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  3. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Ist zwar etwas off-topic, aber als Ergänzung hier mal ein Bild mit einem solchen "echten" alten Petzval-Objektiv an dem dazu passenden Bildformat. In der Tat würde man am KB-Sensor (ca. 1/25 der Fläche) nicht das geringste von der "Petzval-Charakteristik" sehen:

    ...
    Klasse, Helge! Vielen Dank für diesen authentischen Vergleich.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.152
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.334
    Erhielt 3.369 Danke für 779 Beiträge

    Standard

    Am Tag nach Weihnachten kam das Messingfarbene Petzval 80,5 endlich an.

    Name:  JKA_0111.jpg
Hits: 556
Größe:  249,7 KB


    Erster Eindruck:
    Größer als erwartet.
    Ziemlich schwer. Nur Metall und Glas.
    Erstaunlich scharf im Zentrum (siehe nächster Beitrag), hatte ich so nicht erwartet.
    Macht Spaß.

    Name:  JKA_0112.jpg
Hits: 549
Größe:  256,6 KB


    Name:  DSH_1214.jpg
Hits: 567
Größe:  227,1 KB
    An einer kurz zuvor erworbenen Nikon D780. Ich gebe zu, vom Design her passen die beiden nicht wirklich zusammen.
    Der Karton ist ein anderer als der des im Eingangsbeitrag vorgestellten schwarzen Objektivs.

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Anthracite :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.152
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.334
    Erhielt 3.369 Danke für 779 Beiträge

    Standard

    Zur Bildqualität:

    Bei Offenblende
    - im Zentrum bei Unendlich gut, im näheren Bereich (z. B. Porträts) hervorragend,
    - am Rand bei allen Entfernungen katastrophal (halt wie gewünscht)

    Abgeblendet
    - im Zentrum bei allen Entfernungen (auch Unendlich) hervorragend (hatte ich nicht so gut erwartet),
    - für gute Ränder muss man deutlich abblenden, so auf f/11 bis f/16 - dann aber durchaus landschaftstauglich.

    Name:  JKA_0118.jpg
Hits: 533
Größe:  227,1 KB
    Offen


    Name:  JKA_0119.jpg
Hits: 536
Größe:  271,5 KB
    und abgeblendet, zwischen Blende 5,6 und 8 (die Blende ist stufenlos).


    Name:  JKA_0244.jpg
Hits: 539
Größe:  247,2 KB
    Nochmal offen


    Name:  JKA_0246.jpg
Hits: 526
Größe:  284,6 KB
    und wieder abgeblendet. Verzeichnung ist offensichtlich kein Problem.


    Name:  JKA_0251.jpg
Hits: 524
Größe:  246,3 KB
    Wieder offen. Die Randunschärfe kann genutzt werden, Objekte freizustellen, die sonst zu weit entfernt dafür wären.


    Name:  JKA_0239.jpg
Hits: 515
Größe:  249,4 KB
    Diesmal abgeblendet


    Name:  JKA_0239_Ausschnitt.jpg
Hits: 552
Größe:  124,7 KB
    und ein 1:1-Ausschnitt daraus.

  8. 9 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.266
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.858
    Erhielt 2.457 Danke für 944 Beiträge

    Standard

    Schöne Bilder mit dem Petzval! Ich habe mir überlegt, welche Unterschiede sich in der Ausdruckskraft zu einem Imagon 120 mm mit geschlossenen Sieben ergeben würden? Der Nachteil beim Imagon ist die Klarheit der Farben, welche bei meiner Linse aus den 90er Jahren doch gedämpft erscheinen, die längere Brennweite verbunden mit der geringeren Lichtstärke der 3 Siebblenden besonders wenn diese geschlossen sind. Auch ist aktuell das Imagon nicht mehr lieferbar meine ich. Also schon eine super Linse so ein Art Petzval 1,9/80,5, wird viel Freude machen !
    Grüße Ulrich

  10. #6
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Vielleicht sollten wir den Thread trennen - einmal mit "Bokeh control" und einmal ohne. Denn dieses Feature kann maßgeblichen Einfluss auf die Bilder haben.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.152
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.334
    Erhielt 3.369 Danke für 779 Beiträge

    Standard

    Das ist mMn. nicht nötig. Die Bilder, die ich mit meinem Messing-Design-Objektiv aufnehme, kannst du mit deinem Bokeh-Control-Petzval in Stufe 3 auch machen. Bei den in anderen Stufen kannst du hinschreiben, mit welcher Stufe aufgenommen, dann wissen die Leser auch, was Sache ist.

    Threads zu Objektiven, die außer mir niemand hat, sind sonst schnell langweilig.

  13. #8
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    13.06.2014
    Beiträge
    124
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    96
    Erhielt 474 Danke für 95 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Zur Bildqualität:

    Bei Offenblende
    - im Zentrum bei Unendlich gut, im näheren Bereich (z. B. Porträts) hervorragend,
    - am Rand bei allen Entfernungen katastrophal (halt wie gewünscht)

    Abgeblendet
    - im Zentrum bei allen Entfernungen (auch Unendlich) hervorragend (hatte ich nicht so gut erwartet),
    - für gute Ränder muss man deutlich abblenden, so auf f/11 bis f/16 - dann aber durchaus landschaftstauglich.
    ...

    Ich sehe es anders:


    Bei Offenblende
    - Hervorragender Schärfeverlauf bei portraitartigen Aufnahmen, also auch bei Blüten und Tierbildern.

    - "wie gewünscht" zeigt, dass es eine sehr gute Qualität hat. Im Randbereich ist ein hochwertiges unscharfes Bokeh gewünscht. Qualität ist nicht Schärfe, sondern Schärfe + Unschärfe
    Hätte es die gleiche schlechte Qualität im Bokeh wie viele neuere Objektive, wäre es schlecht.
    Besonders hohe Qualität hat das Bokeh, das mit Einsteckblenden erreichbar ist.


    Qualität ist die Übereinstimmung mit dem Ziel.


    Abgeblendet
    - im Zentrum bei allen Entfernungen (auch Unendlich) hervorragend - wenn man Schärfe will.
    - Allgemeine Schärfe erhält man durch Abblenden. Auch hier ist das Bokeh sehr gut, weil viele Blendenlamellen da sind, besonders aber, weil man Einsteckblenden nehmen kann.


    Als Mangel sehe ich die relativ schlechte Adaptierbarkeit für Pentax PK und M42.

    Vorhanden sind zum Beispiel Originalversionen für Nikon und für Canon.

Ähnliche Themen

  1. Busy Bokeh = Beautiful - oder: Liebhaber des besonderen Bokeh
    Von Rob70 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1035
    Letzter Beitrag: 10.04.2025, 15:51
  2. Helios-44M Petzval-Umbau
    Von DanielDD im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.07.2023, 11:52
  3. Cam Ranger - Wireless Camera Control
    Von EdwinDrix im Forum Canon
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.01.2015, 10:11
  4. Helios Petzval Mod
    Von kleinkamerabenutzer im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.11.2014, 22:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •