Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Minolta MC W.Rokkor-SI 2.8/24mm

Baum-Darstellung

  1. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.971 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard Schärfe gegen Unendlich - im Vergleich mit dem Minolta AF 2.8/24mm

    Ich habe mit meiner Sony A7II Blendenreihen von f2.8 bis f11 sowohl mit dem Minolta MC W.Rokkor-SI 2.8/24mm als auch mit dem Minolta AF 2.8/24mm erstellt. Beide manuell fokussiert mit Hilfe der Fokuslupe der Sony A7II und nach jedem Blendenwechsel neu fokussiert.
    Die Ausschnitte sind teilweise nicht ganz gleich, aber ich glaube, man kann schon etwas sehen. Die Ergebnisse decken sich auch mit den Aussagen bei artaphot http://www.artaphot.ch/minolta-sr/ob...nolta-24mm-f28
    Die Bilder sind unbearbeitet aus der Kamera.

    Zunächst das ganze (nicht besonders schöne) Testbild mit dem Minolta MC W.Rokkor-SI 2.8/24mm
    f2.8
    Name:  DSC00825.JPG
Hits: 3036
Größe:  250,1 KB

    f8
    Name:  DSC00828.JPG
Hits: 2978
Größe:  259,6 KB

    Man sieht die Vignette bei Offenblende, die die Ecken auf dem eh knapp belichteten Bild sehr dunkel macht, sonst sieht man bei Forumsauflösung erstmal wenig.

    Und hier die Ausschnitte aus der Bildmitte, dem rechten Bildrand mittig und der rechten unteren Bildecke (leider habe ich es nicht hingekriegt, es durch Kästchen auf dem Vollbild zu zeigen, ich glaube, man kann die Lage der Ausschnitte aber nachvollziehen).

    Name:  Minolta MC 2.8-24.jpg
Hits: 2951
Größe:  251,1 KB
    Name:  Minolta MC 2.8-24_2.jpg
Hits: 2952
Größe:  210,9 KB

    Bei der Schärfe in der Bildmitte sehe ich keinen Unterschied zwischen den Blenden, sie ist immer sehr gut. Der scharfe Bereich umfasst bereits bei Offenblende einen erheblichen Teil des Bildes, am Rand sieht man aber deutlich den Schärfeabfall und die Ecken sind dunkel und schwach.
    Beim Abblenden auf f4 und f5.6 vergrößert sich der scharfe Bildbereich und die Vignette reduziert sich. f5.6 ist bereits gut nutzbar, wenn es nicht auf Schärfe in den Bildecken ankommt. Bei f8 und f11 (zwischen denen ich kaum Unterschiede sehe) ist das gesamte Bild bis auf ein winziges Stück in den Ecken scharf.
    Meiner Ansicht nach eine beeindruckende Leistung für ein über 45 Jahre altes Weitwinkel. Kein Wunder das Leitz die Rechnung (mit anderen Glassorten ?) für das Leica-R-System übernommen hat.

    Hier noch ein Bild bei f8 mit ausreichender Belichtung in den Ecken, wieder Vollbild und Ausschnitt rechts unten (die verschiedenen Ecken bei meinem Exemplar zeigen kaum Unterschiede, es ist nicht nennenswert dezentriert).

    Name:  DSC00897.JPG
Hits: 2975
Größe:  278,3 KB

    Name:  DSC00897_Eck.JPG
Hits: 3000
Größe:  280,2 KB

    Man sieht, dass auch bei f8 die äußersten Ecken nicht scharf werden, aber es ist ein wirklich kleiner Bereich. Außerdem sieht man hier violette Farbsäume, v.a. an den Kontrastkanten, die zeige ich aber nochmal richtig. Sie gehen am Rand beim Minolta MC W.Rokkor-SI 2.8/24mm bei keiner Blende ganz weg.

    Und nun zum Vergleich, dieselbe Reihe (mit geringfügig anderen Ausschnitten ) mit dem Minolta AF 28/24mm. Was man sofort sieht, ist dass die Sony A7II im A-Modus andere Belichtungseinstellungen gewählt hat und erheblich heller belichtet hat. Ich hätte das natürlich unterbinden können, habe es aber bewusst so gelassen, da ich das Phänomen, das bei mir bei manuellen Weitwinkeln ggü. Weitwinkeln mit elektronischen Kontakten zur Kamera regelmäßig auftritt, einmal zeigen wollte. Weiß jemand, woran das liegt ?

    Das gesamte Testbild mit dem Minolta AF 2.8/24mm
    f2.8
    Name:  DSC00833.JPG
Hits: 2957
Größe:  279,7 KB

    f8
    Name:  DSC00836.JPG
Hits: 2963
Größe:  286,6 KB

    Und wieder die Ausschnitte aus der Bildmitte, dem rechten Bildrand mittig und der rechten unteren Bildecke.

    Name:  Minolta AF 2.8-24.jpg
Hits: 2963
Größe:  249,4 KB
    Name:  Minolta AF 2.8-24_2.jpg
Hits: 3012
Größe:  249,7 KB

    Das Minolta AF ist bei Offenblende schwächer als das alte Minolta MC W.Rokkor-SI 2.8/24mm. Es erreicht weder ganz die Schärfe in der Mitte, v.a. ist aber der unscharfe Bereich am Rand deutlich größer und auch in Forumsauflösung im Gesamtbild sichtbar. Die Vignette kann man wegen der unterschiedlichen Belichtungseinstellungen nicht gut vergleichen.
    Das Minolta AF holt aber beim Abblenden mächtig auf und ist bei f8 bereits sehr gleichmäßig über den gesamten Bildkreis scharf und bei f11 sind (anders als beim Minolta MC W.Rokkor-SI 2.8/24mm) auch die äußersten Bildecken scharf.
    Für mich ist das AF 2.8/24mm daher insgesamt für meinen Einsatz (fast immer abgeblendet in die Landschaft), gerade auch wegen der besseren (aber nicht guten !) Leistung im Gegenlicht, auch wegen der besseren Gegenlichtblende, insgesamt das bessere Objektiv zum Einsatz an der Sony A7II. Aber Spaß macht mir das alte Minolta mehr und ich werde es entgegen meiner ursprünglichen Pläne wohl nicht ausschließlich analog nutze

    Ich vermute, dass das Minolta MC W.Rokkor-SI 2.8/24mm auf Film abgeblendet bis in die Ecken scharf wird. Ich benutze es gerade an der Minolta XD-7 mit Fuji Velvia 100 und Kodak Ektar 100. Wenn die Scans gut werden, werde ich die Ergebnisse hier zeigen, die Filme sind sicherlich gut genug, um das Verhalten des Objektivs zu zeigen.
    Geändert von Hias (22.11.2020 um 21:44 Uhr)


Ähnliche Themen

  1. Sehr schlechtes Minolta MD 2.8/24mm
    Von Hias im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 16.06.2022, 22:47
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.04.2015, 20:39
  3. Umbau des Minolta MD Rokkors 24mm f/2.8
    Von CChris im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.04.2011, 15:17
  4. Umbau des Minolta MD Rokkors 24mm f/2.8
    Von CChris im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.04.2011, 15:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •