Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Planieren von harter, gewellter Belederung oder besser Ersetzen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.464 Danke für 1.040 Beiträge

    Standard

    Bei der GX ist das "Leder" ja Kunstleder.

    Ich würde es auf der Rückseite reinigen und entfetten, etwas anwärmen damit es geschmeidig ist und dann wieder ankleben. Erstmal "im Guten" mit Kövulfix, wenn das nicht hält mit einem alten Scotch-Grip Kleber, der inzwischen irgendwie unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fällt oder nur einen neuen Namen bekommen hat.

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  3. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.08.2019
    Beiträge
    28
    Danke abgeben
    62
    Erhielt 39 Danke für 12 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Bei der GX ist das "Leder" ja Kunstleder...
    Ja, das denke ich auch. Manchmal weiss man ja nicht so genau, aus was für einem "Stoff" die Belederung ist.

    Das Zeug sieht äußerlich noch sehr gut aus, ohne Einrisse oder abgewetzte Stellen. Daher wäre es schade, es zu verschlimmbessern und ich möchte auch nicht direkt alles runterreißen. Aber an den Rändern sind einige Abschnitte eben genau so, wie Michael es beschreibt. Wahrscheinlich ist der Weichmacher mittlerweile verdampft.

    Ich werde mal Jans Vorschlag folgen und die betreffenden Stücke vorsichtig anwärmen. Mal schauen, was passiert ;-)

    Danke euch allen!

    VG, Klaus

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.464 Danke für 1.040 Beiträge

    Standard

    Wenn es nicht klappen sollte, melde Dich nochmal. Mit etwas Glück habe ich noch Material in der original-Narbung (und für die Mini-Stückchen vorne müssen keine Unsummen fließen). Mit Pech ist mein Material auch schon zu alt ...

    Original ist das Material ja "selbstklebend", aber für meinen Eindruck ist das mit einer Art doppelseitigem Klebeband gemacht und nicht einfach nur mit Kleber auf der Rückseite des Kunstleders. Der alte Kram muß komplett runter (Kleberreste auf der Kunstkederrückseite und auf dem Abschlußkasten mit Feuerzeug-/Reinigungsbenzin entfernen, ggf. noch mit Aceton entfetten (hängt mit am Reinigungsbenzin, manchmal ist das "ölig")).

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  6. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.08.2019
    Beiträge
    28
    Danke abgeben
    62
    Erhielt 39 Danke für 12 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Wenn es nicht klappen sollte, melde Dich nochmal. Mit etwas Glück habe ich noch Material in der original-Narbung (und für die Mini-Stückchen vorne müssen keine Unsummen fließen). Mit Pech ist mein Material auch schon zu alt ...

    Original ist das Material ja "selbstklebend", aber für meinen Eindruck ist das mit einer Art doppelseitigem Klebeband gemacht und nicht einfach nur mit Kleber auf der Rückseite des Kunstleders. Der alte Kram muß komplett runter (Kleberreste auf der Kunstkederrückseite und auf dem Abschlußkasten mit Feuerzeug-/Reinigungsbenzin entfernen, ggf. noch mit Aceton entfetten (hängt mit am Reinigungsbenzin, manchmal ist das "ölig")).
    Danke dir. Da komme ich ggfls. gerne drauf zurück.

    Das wirkt tatsächlich so, als wenn da original mit Klebeband gearbeitet wurde. Aber es könnte auch die alte Verklebung sein, die sich als flächige Schicht ablöst. Jedenfalls lassen sich die Belederungstückchen mit Skalpell und Waschbenzin gut reinigen, neu verkleben und andrücken. Unterschätzt hatte ich aber den Drall der Ränder nach außen, dem die Klebung auf Dauer nicht standgehalten hat. Interessanterweise scheinen die Belederungsflächen ihren Weichmacher sehr unterschiedlich schnell abgegeben zu haben.

    Ich habe also mit dem bestehenden Material nur Aussicht auf Erfolg, wenn es mir gelingt, die Eigenspannung aus dem Kunstleder zu bekommen. Ich versuche das mal vorsichtig mit Wärmeeinwirkung und werde euch danach berichten ...

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.464 Danke für 1.040 Beiträge

    Standard

    Ja, der ursprüngliche "Kleber" der "selbstklebenden Folie" enthielt außer Kleber noch irgendetwas (wie nasses Papier).

  8. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    zum Weichmachen von Kunstleder, Gummi etc gibt's Armor All Tiefenpfleger aus dem KFZ-Bereich. Taugt auch sonst sehr gut zur Kunststoff und Gummipflege. Der braucht zwar etwas Zeit zum Einwirken aber das Material ist ja recht dünn.
    Kövulfix ist ein altbekannter Kleber für Schuhsohlen (der im Gegensatz zu Pattex eine Sohle auch dauerhaft hält). Vorher gut saubermachen und entfetten (Bremsenreiniger, Alkohol, Reinigungsbenzin). Aceton greift Kunststoff und Lack an, also Vorsicht! Vom Anschleifen ist natürlich abzuraten.

    Viel Erfolg
    Christoph

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", stangl :


  10. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.08.2019
    Beiträge
    28
    Danke abgeben
    62
    Erhielt 39 Danke für 12 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von stangl Beitrag anzeigen
    zum Weichmachen von Kunstleder, Gummi etc gibt's Armor All Tiefenpfleger aus dem KFZ-Bereich.
    Da werde ich mich mal informieren. Danke für den Tipp.

Ähnliche Themen

  1. Nex 5 oder doch besser die Nex 5N ?
    Von Wiedereinsteiger im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 26.02.2013, 00:09
  2. Olympus µ-5010 oder Fe 5050 welche ist besser?
    Von Florian1983 im Forum Kameras
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 14:37
  3. KIPON-Adapter mit Linse oder gehts besser?
    Von AtominoDC im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.05.2010, 14:00
  4. KIPON-Adapter mit Linse oder gehts besser?
    Von AtominoDC im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.05.2010, 14:00
  5. Was ist besser ? Summicron R oder M?
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.02.2010, 22:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •