das ist eine alte Nordex Windkraftanlage....aber bei 30sec. Belichtung verschwindet der Rotor im ????
Schönen Sonntag noch
Gorvah
das ist eine alte Nordex Windkraftanlage....aber bei 30sec. Belichtung verschwindet der Rotor im ????
Schönen Sonntag noch
Gorvah
lune.png
Anbei den Mond mit dem Nikon 2.8 /300mm aus den 90 Jahren .
40 Aufnahmen in Rafale modus.
Iso 100 - 1/20 sek x40 Olympus OM-D-EM1 - Raw, Corel Aftershot - Zerene Stacker - Gimp.
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU
Hallo zusammen,
hier habe ich ein "neues" Mondmosaik für Euch. Diesesmal mit einer Tag/Nacht Linie, die durch eine teilweile
recht gebirgige und kraterreiche Gegend führt.
Vixen Fluoritapochromat 900mm mit dem 7mm Nagler Okular. Freihand durchfotografiert mit dem OM Zuko
2/90mm an der Sony A7R II
An einer Stelle ist meine Stichingsoftware sichtlich gescheitert, aber bei über 20 wild gestackten Einzel-
aufnahmen kein Wunder. Die Sichtverhältnisse waren so schlecht, dass ich relativ frühzeitig abgebrochen
habe. Dafür bin ich aber recht zufrieden mit meinem Ergebnis.
moon14_stitch.jpg
LG, Christian
Mond von gerade eben im 100% Crop.
1200mm f13 ISO400 1/200"
A7302952schnitt.jpg
Tatsache holt man mit dem SonySEL20TC mehr Details raus als ohne. Die Blende ist nur Schmerzhaft.
Der TK hing am Sony 200-600 und daran die A7III.
Aufnahme ganz leicht bearbeitet/nachgeschärft in Luminar 4, da ist evtl. noch etwas mehr drin.
Jetzt Tät mich Interessieren wie sich die Kombi an der A7RIV oder an einer A6000er schlägt?????
So siehts schonmal gut aus und ich bin erstaunt über die Quali des 2 fach Tk´s.
Dazu noch das "aufgeblasene" (auf gleiche Pixelgröße) 600mm Bild
A7302949schnitthoch.jpg
LG
Alex
Hallo zusammen,
es ist wahr, dass es in der "deep sky" Fotografie nicht ohne lange, lange Belichtungszeiten geht. Aber wenn ich mich
spontan dazu entschließe ein Teleobjektiv in den Nachthimmel zu richten, dann habe ich keine Lust, eine meiner
schweren Montierungen aufzubauen.
Hier ist also der Orion, aus 73 Aufnahmen zu je 1 Sekunde bei 5000 ISO mit dem Nikon AIS 2,8/400mm an der Sony A7R II.
Ich hoffe, dass ich in absehbarer Zeit mit längeren Belichtungszeiten dienen kann, da ich mir vor einiger Zeit eine
gebrauchte Reisemontierung gekauft habe, die sich auch auf die Schnelle mal aufbauen läßt. Ich hatte nur noch keine
Zeit/Lust mich mit der Elektrik und den ganzen Einstellungen zu spielen...
orion039 (2).jpg
Vielleicht ist dieses Foto ja ein Ansporn für alle nicht-Astrofotografen, sich mal an der Materie zu versuchen. Ein mittleres
Tele auf einem stabilen Stativ und die Freeware DSS (Deep Sky Stacker) reichen...
LG, Christian
Ja das war auch immer mein Problem...das ewige Aufbauen/das Gewicht und Einrichten. Ums Einrichten kommt man ja nicht drumrum wenn es gut werden soll.
Dein Ergebniss sieht ähnlich aus wie meine mit dem Nikkor 2.8/300 ai und zeigt eigentlich das maximum was ohne Nachführung möglich ist
es sei den man hat 1000te Aufnahmen gestackt dann wir es immer ein kleines Müh besser, aber kein Vergleich mit Montierung.
Was hast den für eine Reisemontierung gekauft....ich hab nur noch die kleinste Montierung auf dem Markt.
Lg Alex
Hallo zusammen,
@ Volker,
ich hatte das 400mm ganz offen. Wenn ich auf eine freie Öffnung von über 14cm Durchmesser zurückgreifen
kann, dann nutze ich sie auch. Aber Du hast natürlich recht, dass nicht jeder so ein Objektiv im Schrank hat.
Ich denke aber, dass auch mit einem 4/300mm Objektiv mehr als gute Aufnahmen mit dieser Technik gelingen
dürften.
@ Alex,
ich hatte vor ein paar Monaten die Gelegenheit eine iOptron Sky Guider mit iPolar Sucher zu erwerben. Ich
denke mal, dass ich diese gewichtsmäßig mit dem 2,8/300mm Canon fd belasten kann. Mir graust es immer
mich in den ganzen Softwarekram einzulesen, und alles einzustellen und zu kalibrieren. Aber die Zeit wird
kommen und damit hoffentlich auch bessere Fotos von Andromeda und Co...
LG, Christian