Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 75

Thema: Voigtländer Color Ultron 1,4/55mm

  1. #61
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Eine weitere Testreihe auf Entfernung von ca. 10m:

    Name:  gesamt.jpg
Hits: 312
Größe:  185,6 KB

    Name:  01.jpg
Hits: 325
Größe:  181,5 KB

    Name:  02.jpg
Hits: 284
Größe:  197,7 KB

    Name:  03.jpg
Hits: 284
Größe:  213,2 KB

    Name:  04.jpg
Hits: 286
Größe:  220,6 KB

    Name:  05.jpg
Hits: 306
Größe:  235,4 KB

    Name:  06.jpg
Hits: 260
Größe:  254,0 KB

    Bei der Spiegelung im Wasser fällt auf, dass CA's trotz der stark leuchtenden Spiegelung hier bei f2.8 nur noch moderat vorhanden sind, während in den Testreihen davor die Aberrationen auf dem Dach des Bauernhofs noch bei f4 erkennbar sind.
    Hier bringt Abblenden auf f4 außerdem schon sehr gute Abbildungsleistungen im mittleren Bildbereich, die bei f5.6 und f8 sogar hervorragend sind.

    Interessanter ist die Testreihe auf Unendlichkeitseinstellung:

    Name:  gesamt.jpg
Hits: 303
Größe:  220,6 KB

    Name:  reihe1.jpg
Hits: 304
Größe:  198,5 KB

    Name:  reihe2.jpg
Hits: 309
Größe:  239,8 KB

    Name:  reihe3.jpg
Hits: 260
Größe:  258,5 KB

    Auch hier zeigt sich klar: Offenblende auf unendlich tut nichts für das Objektiv…
    Während die Bereiche außerhalb der Bildmitte und vor allem die Ränder bei f2 weiterhin kaum Verbesserungen zeigen, ist der mittlere Bildbereich bereits akzeptabel mit guten Kontrasten und Detailzeichnungen. Diese Entwicklung setzt sich bei f2.8 fort: hier ist die Bildmitte bereits sehr gut, außerhalb des mittleren Bereiches bleiben die Verbesserungen moderat. Erst bei f4 ist eine typische Schärfeverteilung sichtbar, wobei die Bildmitte bereits hervorragend abgebildet wird mit nur noch wenig Luft nach oben. f5.6 zeigt dann die beste Leistung außerhalb der äußersten Ränder, die erst bei f8 scharf werden, leider mit ersten, aber nur minimalen Verlusten in der Bildmitte.

    Fazit hier: bis f4 sollte man das Color Ultron AR 1.4/55mm nicht für Landschaftsfotografie einsetzen, bei f8 ist es uneingeschränkt auch dafür zu verwenden.

    Angesichts der erstaunlich hohen Abbildungsleistungen bei f5.6 und f8 habe ich das Objektiv einmal an meine A7RII adaptiert, um zu sehen, ob es in der Lage ist, bei f8 auch den Rand des 42 MP-Sensors zu bedienen. Mit dem Ergebnis hier habe ich nicht ehrlich gesagt nicht gerechnet, am Bildrand spielt es in der gleichen Liga wie bspw. mein Zuiko MC 1.4/50 mit Seriennummer über 1.1 Mio.

    #OOC f8

    Name:  80-06244-ooc.jpg
Hits: 288
Größe:  288,6 KB

    Name:  80-06244-det-ooc.jpg
Hits: 289
Größe:  288,2 KB

    Angesichts dieser Leistung bei f5.6 und f8 konnte ich nachvollziehen, dass Rolf (@Rob70) in seinem hervorragenden (und viel zu selten zitierten) Blog bei einem Test von 50 50ern dem Objektiv eine so gute Note bescheinigte.
    Geändert von Kielerjung (17.10.2020 um 16:28 Uhr)

  2. 12 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  3. #62
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    2. Aberrationen, Gegenlicht und Flares

    Im vorherigen Beispiel der Reflexe in der Wasserspiegelung war bereits erkennbar, dass das Color Ultron 1.4/55 abgeblendet CA's recht gut im Griff hat. Das zeigt auch das Beispiel des Maibaums, in der Gesamtaufnahme ist hier auch die extreme Vignettierung bei Offenblende zu sehen. Bis zu einer Entfernung bis etwa 15m sind Aberrationen bei f2 bis in allen Situationen mit starken Lichtkontrasten am stärksten, bei f2.8 reduzieren sie sich auf ein gut akzeptables Maß. Jenseits von 15m sollte auf f4 abgeblendet werden.

    Name:  gesamt.jpg
Hits: 308
Größe:  67,8 KB

    Name:  01.jpg
Hits: 297
Größe:  164,4 KB

    Name:  02.jpg
Hits: 285
Größe:  176,0 KB

    Name:  03.jpg
Hits: 272
Größe:  188,3 KB

    Ein weiteres Beispiel auf kürzer Distanz (ca. 5m) unterstreicht das Verhalten, Blätter vor hellem Himmel: f2.8 kann man schon so übernehmen, bzw. ist problemlos zu korrigieren, bei f4 einwandfreie Wiedergabe.

    Name:  gesamt.jpg
Hits: 281
Größe:  212,2 KB

    Name:  01.jpg
Hits: 275
Größe:  164,2 KB

    Name:  02.jpg
Hits: 279
Größe:  190,0 KB

    Name:  03.jpg
Hits: 272
Größe:  205,7 KB

    Name:  04.jpg
Hits: 281
Größe:  213,8 KB


    #Gegenlicht

    Schräg einfallendes Sonnenlicht mag das Color Ultron nicht, es ist sehr empfindlich und selbst mit Gegenlichtblende muss man sehr genau aufpassen, dass kein Sonnenstrahl die Vorderlinse erreicht.

    Name:  01.jpg
Hits: 265
Größe:  272,4 KB

    Name:  02.jpg
Hits: 261
Größe:  290,8 KB


    #Flares

    Das Objektiv neigt im direkten Gegenlicht dagegen nicht zu einem sofortigen Kontrastverlust oder Hot spots, das ist ziemlich gut korrigiert. Die sechs Blendenlamellen generieren jedoch prominente und wenig schöne Flares, auch die Sterne sind nicht die schönsten.

    Name:  flare2-01717.jpg
Hits: 310
Größe:  238,8 KB

    Name:  flare-sterne-02671.jpg
Hits: 253
Größe:  269,1 KB


    3. Verzeichnung

    Das Color Ultron AR 1.4/55mm zeigt eine ausgeprägte tonnenförmige Verzeichnung über alle Blendenstufen hinweg, die man in dieser Stärke eher bei einem Weitwinkelobjektiv erwarten würde.

    Name:  01.jpg
Hits: 274
Größe:  151,9 KB

    Name:  02.jpg
Hits: 288
Größe:  159,6 KB

    Name:  03.jpg
Hits: 278
Größe:  196,6 KB

  4. 7 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  5. #63
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    4. Bokeh

    Zum Thema Bokeh sollte man bei Altglas imho stets beachten, dass es zu den Zeiten, als diese Altgläser produziert wurden, kein Thema der Bewertung war (genauso wenig wie die Sternenform im Gegenlicht). Mittlerweile ist es das aber und ich selbst bevorzuge auch schöne Unschärfekreise gegenüber Stoppschildern oder Ninja-Sternen. Die sechs Blendenlamellen des Color Ultron erzeugen nicht nur unschöne Flares und Sterne, auch das Bokeh von eindeutigen Unschärfekreisen ist jenseits von f2 wenig gefällig. Gut finde ich allerdings das Verhalten, wenn der Abstand zwischen Motiv und Hintergrund ausreichend groß ist, dann erzeugt das Color Ultron einen angenehmen Hintergrund, der auch noch bei f2.8 akzeptabel ist.

    Name:  01.jpg
Hits: 314
Größe:  89,2 KB

    Name:  02.jpg
Hits: 275
Größe:  100,3 KB

    Name:  03.jpg
Hits: 285
Größe:  110,6 KB


    Name:  01.jpg
Hits: 286
Größe:  113,4 KB

    Name:  02.jpg
Hits: 276
Größe:  120,3 KB

    Name:  03.jpg
Hits: 296
Größe:  135,7 KB


    Name:  01.jpg
Hits: 274
Größe:  117,2 KB

    Name:  02.jpg
Hits: 270
Größe:  120,4 KB

    Name:  03.jpg
Hits: 269
Größe:  131,8 KB


    Name:  01.jpg
Hits: 275
Größe:  144,1 KB

    Name:  02.jpg
Hits: 266
Größe:  145,6 KB

    Name:  03.jpg
Hits: 278
Größe:  171,1 KB
    Geändert von Kielerjung (17.10.2020 um 16:31 Uhr)


  6. #64
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    5. Fazit

    Die Schärfe in mittleren Bildbereichen schon bei f2 machen das Color Ultron AR 1.4/55mm zunächst zu einem idealen Porträtobjektiv, bei denen die erheblichen Schwächen und Fehler nicht sehr ins Gewicht fallen. Am Crop der APS-C meiner a6000 hat es bei f1.4 ungefähr die Bildwirkung eines 2.0/75mm-Porträtobjektivs, bei f2 ungefähr die eines 2.8/75ers. Die per se gesättigte Farbwiedergabe auch bei f1.4 ist natürlich auch prima für alle, die gern im JPG-Format oder mit höheren ISO-Werten arbeiten, ohne im Vorfeld ständig die Sättigung zu kontrollieren und anzupassen.

    Name:  01.jpg
Hits: 276
Größe:  195,2 KB

    Name:  02.jpg
Hits: 271
Größe:  214,3 KB

    Am Vollformatsensor ist das Color Ultron mit Offenblende trotz der erheblichen Schwächen im Unendlichkeitsbereich sehr gut im Nahbereich einsetzbar, da zeigt es neben einem sehr schönen Bokeh auch ausreichende Schärfe in der Bildmitte. Leicht abgeblendet wird es bis f4 richtig scharf und ab f5.6 kann man es als gutes, ab f8 sogar als erstklassiges Landschaftsobjektiv einsetzen, auch an anspruchsvolleren Sensoren jenseits von 24 MP.

    Zum Abschluss noch ein paar bearbeitete Fotos, Fahnenmast bei f5.6, die anderen bei Offenblende.

    Name:  56-01953.jpg
Hits: 257
Größe:  297,0 KB

    Name:  14-01690.jpg
Hits: 268
Größe:  207,1 KB

    Name:  14-01719.jpg
Hits: 285
Größe:  242,3 KB

    Name:  14-01833.jpg
Hits: 267
Größe:  249,6 KB

    Name:  14-02693.jpg
Hits: 266
Größe:  291,0 KB

    Viele Grüße
    Nils


  7. #65
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für den ausführlichen Test Nils. Ein schönes Objektiv, das für meine Begriffe aber nicht aus der Gruppe der besseren 50iger heraus sticht. Das Bokeh ist auch nicht so mein Ding, da gibt es Schöneres nach meinem persönlichen Geschmack. Die extreme Gegenlichtempfindlichkeit und die Flares sind im Alltag auch nicht der Hit.

    Grüße Claas

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", eos :


  9. #66
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Danke, Claas.
    Stimme Dir voll zu. Es hat reichlich Fehler und Kompromisse, das Bokeh ist gut (aber nicht herausragend) nur bis f2, es spielt seine Qualitäten eigentlich nur bezüglich der Farbwiedergabe und in sehr guter Schärfe ab f5.6 aus. Es ist ab f2 allerdings auch nicht schlechter als das 1.8/50. Das habe ich aber schon einige Jahre nicht mehr an der A7 gehabt, eventuell ergänze ich da nochmal einen drekten Vergleich. Vor einigen Jahren galt das 1.4/55 ja noch als Underdog, mittlerweile werden auch dafür Preise aufgerufen, die definitiv zu hoch sind.

    Grüße
    Nils

  10. 5 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  11. #67
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.540
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Die Vorstellung war super spannend und ich hätte die hohe Leistung ab f 5,6 nicht erwartet. Wenn man die sehr unterschiedlichen Eigenschaften bei f 1,4 und f 8 somit kennt ist man doch in der komfortablen Situation mit einer Linse zwei Charakter vor der Kamera zu haben, das ist gerade z.B. bei Portraits mir sehr angenehm.
    Beste Grüße Ulrich

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  13. #68
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Die Vorstellung war super spannend und ich hätte die hohe Leistung ab f 5,6 nicht erwartet. Wenn man die sehr unterschiedlichen Eigenschaften bei f 1,4 und f 8 somit kennt ist man doch in der komfortablen Situation mit einer Linse zwei Charakter vor der Kamera zu haben, das ist gerade z.B. bei Portraits mir sehr angenehm.
    Genau, Ulrich, so sehe ich das auch. Insgesamt natürlich eher eine mittelprächtige Gemischtwarenlösung, die mich zunächst etwas ratlos zurückließ. Damit aber eigentlich auch eine wunderbar flexible Linse: Bei f1.4 nicht nur die Fehler eines Porst, auch Weichzeichnerqualität mit guter und üppiger Farbwiedergabe, bei f2 ein brauchbares Porträtobjektiv und bei f5.6 und f8 ein wirklich scharfes und hochauflösendes Objektiv auf dem Vergleichsniveau erstklassiger Altgläser.

    Grüße
    Nils
    Geändert von Kielerjung (18.10.2020 um 12:13 Uhr)

  14. 3 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  15. #69
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Hallo Nils, ich kann deine Einschätzung 100% unterschreiben!
    Ich habe die "Rolleinar"-Version, aber das Verhalten ist absolut identisch.

    Neben den von dir beschriebenen Einsatzmöglichkeiten liebe ich das Objektiv für Offenblendspielereien an "schattigen" Plätzen -
    denn die Bokehbubbles können riesig und wunderschön sein.

    Ich mache mich auch mal auf die Suche nach ein paar ergänzenden Bildbeispielen
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  17. #70
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Super, Niko, darauf freue ich mich! Mit Deinen LR-Presets werden die Farben richtig knallen (ich war auch mehrfach in Versuchung)

    Grüße
    Nils

  18. 2 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Voigtländer Color-Ultron 50mm f2 QBM?
    Von Dirty-Harry13 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.09.2018, 10:39
  2. Voigtländer Color-Ultron 1.8/50mm - M42 und QBM
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 109
    Letzter Beitrag: 30.06.2017, 22:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •