Tolles Objektiv, leider nicht so viel Resonanz hier im Forum. Liegt wahrscheinlich daran, dass es erst relativ aufwendig umgebaut werden muss.
Ich mag deine Objektivvorstellungen sehr, aber das ist ja kein Geheimnis
Grüße Claas
Tolles Objektiv, leider nicht so viel Resonanz hier im Forum. Liegt wahrscheinlich daran, dass es erst relativ aufwendig umgebaut werden muss.
Ich mag deine Objektivvorstellungen sehr, aber das ist ja kein Geheimnis
Grüße Claas
Ja, das ist wirklich ein feines Teilchen! Das Kringelbokeh ist natürlich geschmackssache, aber der Unschärfeverlauf ist sehr gefällig. Ich finde es auch nicht wild, dass es bei Offenblende seine Schwächen zeigt, das hing schließlich an einer Consumer-Kamera, mit denen eben keine Fotos für Fachvergrößerungen oder professionelle Einsätze vorgesehen waren.
(Die Camaro-Bildreihe ist der Oberknaller!)
Viele Grüße
Nils
Heute habe ich mal dem Niko etwas nachgemacht, er hat in allen Punkten recht, das Objektiv ist nicht einfach auszubauen, und einen Dremel sollte man haben,
sonst geht es nicht. Meine Blende funktioniert zwar, aber nur von hinten, es ist schier kein Platz, um einen Hebel seitlich herauszuführen, also muß ich im
Augenblick das Objektiv zum Verstellen abnehmen.
Das Objektiv ist von einer Petri Computor II
2 Testfotos im Haus
in den nächsten Tagen werde ich ein paar Fotos machen, mal schauen, ob das Teil noch funktioniert, die Kamera hat zumindest gar nicht gut ausgesehen.
VG Dieter
Geändert von ulganapi (17.10.2020 um 16:35 Uhr)
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
CanRoda, eos, gladstone, Namenloser, Rick, Waldschrat, witt
Toll, Dieter - und ich freue mich, dass deine Blende funktioniert!
Eine Frage, dein Objektiv sieht etwas anders aus als meines -
ist bei dir der Blendenring auch vorne?
Oder gab es da Kameramodelle mit Blenden- statt Zeitautomatik?
Wie kannst du denn die Blende verstellen von innen?
Ich konnte am Schieber nur ziehen, beim loslassen ging die Blende aber sofort wieder komplett auf, also konnte ich keinen Blendenwert fixieren.
Geändert von Namenloser (17.10.2020 um 20:28 Uhr)
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Also meine Kamera war vollkommen defekt und das Gehäuse auf der einen Seite verbeult, sie ist der Vorgänger zu Deiner, also eine Rangefinder Kamera, die Zeit und Blende automatisch
einstellen konnte.
das Objektiv unterscheidet sich nicht
der Blendenhebel(Stift) ist rechts, etwa ein halber cm macht die Blende auf und zu
Eins allerdings habe ich anders gemacht, ich habe einen 52mm-Sony E Helicoid genommen, damit ich noch mit einem kleinen Schraubenzieher an den Stift herankomme,
um die Blende zu verstellen, bei mir ist da keine Feder, sie bleibt in jeder Lage stehen.
Gruß Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Das sieht wirklich aus wie bei meiner - das werde ich morgen auch probieren mit dem Stift!
Eine Frage, was ist das genau für ein Helicoid? Hast du da einen Link für mich?
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
so einer, den dünnen m42-nex-adapter brauchst Du noch und eventuell mußt Du etwas nachfeilen.
Ich habe allerdings den 2.Ring weggelassen und das Objektiv etwas angeflext, damit ich den 17-32mm Helicoid nehmen konnte, es gibt diesen aber auch von 10-15,5mm, dann könntest Du es bei Deiner Lösung belassen.
https://www.ebay.de/itm/M52-to-M42-1...sAAOSwAHBZ~nXp
man kommt dann eben sehr nah ran
Gruß Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6