Ergebnis 1 bis 10 von 1432

Thema: Der große Makro Thread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.397
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.501
    Erhielt 6.723 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    M
    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die netten Kommentare. So etwas spornt mich immer an...

    Ich habe wieder ein Blatt einer Akelei verwendet (die haben einen genialen Lotuseffekt) und dieses mittels einem
    Deozerstäuber mit ganz feinen Wassertröpfchen besprüht.
    ......und jetzt noch probieren ob es einen Unterschied zwischen Regen- und Leitungswasser gibt...... Unterschiedliche Oberflächenspannung ?
    Kann man Oberflächenspannung erhöhen? Andere Tropfenformen erzeugen ?
    Wahrscheinlich nicht - die Bilder sind auch so sehr schön.

    Gruß
    Gorvah

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", gorvah :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.979 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gorvah Beitrag anzeigen
    M

    ......und jetzt noch probieren ob es einen Unterschied zwischen Regen- und Leitungswasser gibt...... Unterschiedliche Oberflächenspannung ?
    Kann man Oberflächenspannung erhöhen? Andere Tropfenformen erzeugen ?
    Wahrscheinlich nicht - die Bilder sind auch so sehr schön.

    Gruß
    Gorvah

    Danke Gorvah,

    es kam übrigens ganz normales (sehr kalkhaltiges, da aus dem Voralpenland) Leitungswasser zum Einsatz.

    Und keine Sorge, ich werde das Thema nicht mit einem Vergleich verschiedener Wassersorten überstrapazieren...

    LG,
    Christian

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    20.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.280
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.674
    Erhielt 8.120 Danke für 987 Beiträge

    Standard

    Ein paar Pilzmakros von heute mit dem M Travenar 50mm 2.8 an der A7R2.
    Ich mag das Bokeh und für sein Alter bildet das Objektiv richtig scharf ab, auch schon bei Offenblende.

    DSC08718.jpg

    DSC08720.jpg

    DSC08742.jpg
    VG Danyel

  5. 7 Benutzer sagen "Danke", Dbuergi :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.979 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich konnte zwei Nikon Objektive aus defekten Nikon Coolscan Scannern erwerben. Das kleine aus dem
    Coolscan ED 4000 und das grosse aus dem Coolscan ED 8000.

    Kurz und gut, ich habe noch nie eine so farbreine, extrem hochauflösende und kontrastreiche Abbildung
    im Makromaßstab 1:1 gesehen.

    Die folgenden Fotos sind mit dem grossen Objektiv gemacht (ca 100mm Brennweite, bei f/2,8). Dieses
    muß ich noch adaptieren, so dass diese Fotos mit einer provisorischen Adaption an die Sony A7R II ent-
    standen sind. Diese Objektive besitzen keine Blende, also sind die Fotos voll geöffnet entstanden.

    Nur zur Info: das grosse Scanobjektiv entspricht in etwa dem 100mm printing-Nikkor und besteht aus
    14 Linsen, darunter 6 ED Linsen...

    #1
    DSC08955.jpg

    #2
    DSC09086.jpg

    #3
    DSC09119.jpg

    #4
    DSC09207.jpg

    #5
    DSC09228.jpg

    und hier noch zwei kleine Fliegen, die sich in einem Spinnennetz verfangen haben (leicht gecropt):
    #6
    DSC08945.jpg

    LG, Christian


  7. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Klasse, Christian! Da bin ich fast versucht, meine Nikon Coolscans 5000ED und V ED mal auseinanderzunehmen.
    Aber nee, nachher bekomme ich das nicht mehr zusammen…

    Viele Grüße
    Nils

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.004
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.383
    Erhielt 14.979 Danke für 2.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kielerjung Beitrag anzeigen
    Klasse, Christian! Da bin ich fast versucht, meine Nikon Coolscans 5000ED und V ED mal auseinanderzunehmen.
    Aber nee, nachher bekomme ich das nicht mehr zusammen…

    Viele Grüße
    Nils
    Hallo Nils,

    das klingt vernünftig... . Aber sollte mal einer der Coolscans den Geist aufgeben, oder sich aufgrund der Software nicht mehr
    zum Laufen bringen lassen, dann bitte nicht entsorgen, sondern drandenken welche Juwelen darin verborgen sind.

    Marco Cavina hat diese hier beschrieben: http://www.marcocavina.com/articoli_...ikkor%20ED.pdf

    Sobald ich die Adaptionen abgeschlossen habe, werde ich sie im DCC kurz vorstellen.

    LG, Christian

  10. 8 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.547
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Da ist der Aufbau der Apo Rodagon D Objektive, welche auch für 1x1 gerechnet sind, recht bescheiden. Das Nikon mit 14 Linsen unglaublich welche Anstrengungen man sich da gemacht hat !
    Mein Dank für die Vorstellung.
    Grüße Ulrich

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


Ähnliche Themen

  1. Der große Bubble Bokeh Thread
    Von Onkel Luecke im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.03.2022, 09:23
  2. Speicherkarten - Größe
    Von Astra 1a im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.12.2006, 15:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •