Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Samtfokussiertubus - Installationsanleitung für die Meostigmat-Objektive

Baum-Darstellung

  1. #19
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    493
    Danke abgeben
    4.060
    Erhielt 1.161 Danke für 333 Beiträge

    Standard Was lange währt, ....

    Habe mich heute am heiligen Sonntag Vormittag mal etwas handwerklich betätigt und mein 50mm f/1.0 Meo nutzbar gemacht. Das Objektiv steht schon seit 4 1/2 Jahren
    im Schrank und sollte damals eigentlich bei einem Kumpel auf der Drehbank hinten abgedreht werden, um Unendlich zu erreichen. Nur bevor es dazu kam, ist dem Kumpel die Drehbank abgeraucht. Und da solche Heimarbeiten bei uns in der Firma aus Unfallschutz- und Haftungsgründen nicht gern gesehen sind, stand ich da mit meinem Meo, aber ohne Drehbank.

    Diese Woche hatte ich es mal wieder in Händen und habe überlegt, ob man den Umbau nicht auch mit vorhandenen "Hausmittelchen" bewerkstelligen könnte.
    Also habe ich heute Morgen mal angefangen, entspechend der Art, wie Henry schon welche umgebaut hat.

    Zunächst mal mit dem Dremel im zugehörigen Bohrständer drei Ø 2,5mm für M3 gebohrt, jeweils versetzt um 120°, 19,5mm von der Hinterkante des noch vorhandenen Randes. In diese Bohrungen kommen später drei M3x3mm Madenschrauben mit Spitze (ISO 914). Die Bohrungen müssen dafür 3,5 bis 4mm tief sein. So ist der Block im Inneren so eben angebohrt, damit die Madenschrauben versenkt sind:

    DSC07084_DxO_Web.jpg

    DSC07085_DxO_Web - Kopie.jpg

    DSC07086_DxO_Web.jpg

    Dann den hinteren Block heraus schrauben. Der Block mit seinen Anbohrungen sollte etwa so aussehen:

    DSC07087_DxO_Web.jpg

    Als nächstes die drei M3er Gewinde schneiden, alles schön reinigen, den Linsenblock wieder einschrauben und mit den Madenschrauben verstiften - dabei müssen die
    Bohrungen vom Tubus und Linsenblock natürlich wieder genau übereinander liegen.


    Nun kam das Problem: wie bekomme ich den hinteren Rand ab?
    Hierfür hab ich in Bezug auf die Tools einen Gang höher geschaltet: Spielzeug-Dremel weg, "Männer-Dremel" herbei (Mehr Power):

    DSC07089_DxO_Web.jpg

    Nein, das Ding heißt nicht Männer-Dremel, sondern ist ein Gerad-Schleifer (oder auch Turbo-Schleifer genannt), den ich in einen stinknormalen Baumarkt-Bohrständer
    gespannt habe.
    Für diese Geradschleifer gibt es auch so nettes Zubehör wie diese Aufnahme für Trennscheiben, wie bei einer Flex. Damit arbeitet man zwar nicht auf ein Zehntel
    Millimeter genau, aber auf 5/10 genau bekommt man schon hin.
    Um 11mm muß der hintere Rand eingekürzt werden, um mit Henries SFT an einer Sony E auf unendlich zu kommen. Also hab ich mir diese 11mm auf dem Tubus angerissen und die Trennscheibe mit dem Bohrständer entsprechend ausgerichtet:

    DSC07090_DxO_Web - Kopie.jpg

    DSC07091_DxO_Web.jpg

    Und dann laaangsaaam und vooorsichtig abtrennen. Ab und an hab ich ´ne Pause eingelegt, wenn das Meo zu warm wurde.
    Und Ab ist der Rand:

    DSC07092_DxO_Web.jpg

    War doch ganz einfach - warum hab ich dafür 4 1/2 Jahre gebraucht ?! Mal kurz checken, ob´s nun mit Unendlich paßt:

    DSC07095_DxO_Web.jpg

    Joup, paßt!


    Als I-Tüpfelchen hab ich dem Meo dann noch ein Filtergewinde für ´ne Streulichtblende verpaßt: an einem Step Down Ring 58-55mm den hinteren Teil ausgefräst,
    wieder mit dem Geradschleifer und einem Zylinder-Fräser im Baumarkt-Bohrständer. So, daß der ausgefräste Teil stramm über den vorderen Rand des Meos paßt.

    DSC07093_DxO_Web.jpg

    Sieht dann so aus:

    DSC07094_DxO_Web.jpg

    Der Ring wird dann mit Zweikomponenten-Kleber am Meo befestigt.
    Jetzt noch Samt drum `rum und die hintere Stirnfläche des Meos mit Berger Antireflex bepinselt, rein in den SFT und fertig ist der Lack:

    DSC07098_DxO_Web.jpg

    Und das erste Bild mit meinem "neuen" Meostigmat 50mm f/1.0:

    DSC07097_crop_DxO_Web.jpg

    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 262 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 75% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.


Ähnliche Themen

  1. Samtfokussiertubus - Installationsanleitung für die Meostigmat-Objektive
    Von hinnerker im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.07.2017, 09:24
  2. Henry's legendären Samtfokussiertubus in 62,5mm
    Von Waldschrat im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 01.04.2016, 00:26
  3. Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 03.01.2015, 15:27
  4. Helicoid für P-Objektive Ø 52.5mm der 16mm Meopta Projektoren / Samtfokussiertubus
    Von hinnerker im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 03.01.2015, 15:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •